Hi,
Nein, so funktioniert es nicht.
Der Kontroller-Pin als eingang braucht eine bezugsgrösse- ist er offen (sehr hochohmig) wirkt er als Antenne und schaltet wild hin und her.
( In deinem Plan, wenn der Transistor gesperrt ist ).
Also, wie ich schon schrieb, Widerstand (10k) zwischen Eingang und +.
Damit der Eingang eine Chance hat umzuschalten, Transistor-Kollektor an den Eingang anschliessen.![]()
Ich nahm an, du weisst das der Transistor an seiner Basis auch einen Widerstand braucht- vorschlag 4k7 zwischen basis und +.
Wenn der Transistor am Ausgang leistungsmässig die Glühlampe schafft-
dann gehört der Emitter an masse, die Glühlampe zwischen Kollektor und +.
Ich seh grad, Schalter an Transistor, Transistor an Eingang- unnötig.
Also Schalter zwischen Masse und Eingang, 10k an +( s.o. ).
Zum Programm: Die IF-Abfrage funktioniert so, aber
( Sorry, ich will dich wirklich nicht "fertigmachen"! )
1. Wenn der Taster/Schalter betätigt wird, liest der Eingang off, also zuordnung "umdrehen".
2. if-abfragen auf on bzw. off kann man vereinfachen: if eingang then ... ist funktionell gleich mit if eingang=on then ...
3. Was gefällt dir nicht an ELSE, das du es nicht benutzt?
Puhhh, ich hoffe, ich hab dich nicht verschreckt ... LG Lutz
Lesezeichen