-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Zeitmessanlage mit Laser-Lichtschranke und AtMega8
				
					
						
							Hallo zusammen,
 
 Und zwar folgendes problem ich will mir eine Zeitmessanlage bauen mit einer Laserlichtschranke, 2 Empfängern/Sendern, einem Terminal der die Signale an den Computer per USB auswertet und diese über ein kleines Programm mir auf dem Desktop ausgibt. (Alles über funk)
 
 Ich möchte das wenn ein objekt die erste Lichtschranke passiert das die Daten zu dem Terminal gesendet werden und dann auf meinem Computer die Zeit losläuft, dann später wenn er die Zweite Lichtschranke passiert die zeit auf meinem Computer stoppt.
 
 Die programmierung läuft über BASCOM, jetzt meine frage wie fange ich da an.
 
 
 Mit freundlichem Gruß
 
 Laguna
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Hallo,
 
 da ist mal wieder das Problem mit dem USB Hierfür brauchst du auf jeden Fall einen Controller, zumindest aber einen Schnittstellenwandler wie den FT232. (Mit z.B. einem AVR könnte man auch einen USBN9604 nehmen). Hierfür brauchst du auf jeden Fall einen Controller, zumindest aber einen Schnittstellenwandler wie den FT232. (Mit z.B. einem AVR könnte man auch einen USBN9604 nehmen).
 
 Wenn du die Zeiterfassung nur über einen Computer laufen lassen willst, dann ist ein µC ja schon fast unterfordert. Wie wäre es denn, wenn man einfach einen FT232 nimmt und die Empfangsausgänge auf einen der Steuerleitungen legt und diese im Computer abfragt. Der Empfänger braucht ja eigentlich nur aus einem Fototransistor zu bestehen. Ein Laser sollte stark genug sein, das Streulicht zu "überdecken". Dann vielleicht noch nen Schmitt-Trigger dahinter und fertig ist die Zeitmessanlage über USB.
 Jetzt weiß ich natürlich nicht, wie zeitkritisch die Messungen sind und wie groß die Latenzzeiten im FT232 sind und wie gut das mit dem Auslesen der Steuerleitungen klappt. Aber einen Versuch wäre es sicher wert.
 
 MfG, Michael
 
 edit: Ok, hatte überlesen, dass das ganze noch über Funk übertragen werden soll. Aber auch das bekommt man wohl sehr gut hin. Entweder über eine Art Funk-Türklingel oder mit einem Max1472/1473 (bekommst du als Samples).
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen