Auch eine wiztige Idee. Über die IR-Schnittstelle und einem PC-Programm wäre das ja machbar. Aber so war es nicht gedacht.Vielleicht kann er über seine Host-Verbindung Kontakt zu einem Wetterdienst aufnehmen.
1. Möglichkeit
Der ASURO fährt frontal gegen eine Wand ( ausserhalb eines Gebäudes, wo es auch hinregnen kann ). Dann blebit er stehen und stellt seine Motoren ab. Von Zeit zu Zeit fährt er die MotorPWM langsam hoch und misst die Haftreibung. Bei Regen wird diese kleiner.
2. Möglichkeit
Im ASURO wird eine Uhr mit Kalender implementiert. Mit dem Lichtsensor misst er die aktuelle Lichtstärke. Die Lichtstärke hängt von der Tageszeit und der Bewölkung ab ( Der ASURO sollte möglichst nicht unter einer Straßenlampe stehen)
Eventuell kann man aus einem bestimmten Helligkeitsänderungsverlauf das Eintreten von Regen abschätzen.
Ok, zugegebener Maßen sind beide Methoden nicht unbedingt praxistauglich, besonders die zweite hinkt stark. Aber immerhin ...
Lesezeichen