Zitat Zitat von Günter49
Den TLB-Entwurf kannte ich schon, aber ich habe die Funktionsweise nicht richtig verstanden. Vielleicht so: Bringe ich ein Antriebsdrehmoment auf ein Rad, dreht sich die Radaufhängung um den Drehpunkt (1 DOF) praktisch unter dem Robotergehäuse hindurch. Der Drehpunkt bleibt wegen der Massenträgheit des Gehäuses in seiner Position. Gruß, Günter
Moin moin,

Könnte ja auch sein das die Achsen um denen die Motoren mit den
Rädern drann drehen gebremst/gelöst werden können. bei freidrehender
Achse Fährt das Rad mit Motor im Kreis herum, bei fester Achse dann
halt in die Richtung in der das Rad weist.

Ich habe einmal einen großen xy Plotter gesehen der nur einen
Motor und nur einem Zahnriemen hatte. Motor und Riemen liefen ständig,
die jeweiligen Riemenräder hatten Magnetkupplungen mit denen
dann gesteuert wurde was sich jetzt gerade bewegen soll.

wenn man wie im Beispiel 4 normale Räder mit Motor dran eine Zentrale
Achse verpasst und alle 4 mittels Zahnriemen koppelt, reicht ein
Motor um alle Räder gleichzeitig und vor allem im gleichen Winkel
zu verstellen. Wenn dann auch noch die Drehachse genau über der
Radachse liegt hat man ein ideales Omniweel mit Großem Raddurchmesser.

Gruß Richard