-
-
Hallo 100Oktane.
Ich bin neu hier und kein Elektroniker sondern "Schlosser". Entschuldigt also bitte wenn ich dumme Fragen stelle.
Ich bin ein großer Faulpelz und denke, daß die Menschen lieber ihren Verstand benützen sollten, statt selber einen Teil Ihrer Lebenszeit mit stumpfsinnigen, knechtlichen Arbeiten (wie z.B. Rasenmähen!) zu vergeuden. (20 Wochen/ Jahr x 1 Stunde x 40 Jahre : 12 Tagesstunden~ 66 Tage also rund zwei geschenkte Monate an Lebenszeit!!!)
Dein Beitrag kommt meinen Vorstellungen einer Navigation am nächsten.
Ich stell mir das so vor: 2 Ultraschalllautsprecher am Haus (Wegen der Stromversorgung und Verkabelung) und 1 Mikrofon am Rasenmäher.
Sowohl die Feststationen wie der Mäher werden mit Funkuhrmodulen synchronisiert. Die Feststationen "senden" auf verschiedenen Frequenzen aber mit synchroner Modulation. Z. B. könnte alle 0,0001 sec ein Bit übertragen werden und alle 5 sec 3 Bit. Da der Robo über sein Funkuhrmodul ebenfalls genaue Atomzeit hat, kann er seine Position zu den Sendern von ca. 1500m (daher die 5 sec) bis in den Zentimeterbereich (0,0001 sec) genau berechnen. Voraussetzung ist natürlich die Synchronisierung der Sender und der beiden Empfängerkanäle. Dadurch kann auch das Echo von der Gartenmauer eliminiert werden (Nur das erste Signal wird ausgewertet und die Software kennt die Ortswechselgeschwindigkeit des Robots.)
Ansonsten bräuchte man noch eine Teach-in Funktion zu der man den Mäher mit einer Deichsel einmalig "spazieren führt" Vielleicht kann man dazu einen Datenlogger aus dem Modellbaubereich verwenden.
Dann noch einen Berührungssensor (Wegen der Gartenstühle). Auf Kontakt am Berührungssensor reagiert er mit einer Ausweichbewegung ,je nachdem wo er kontaktiert wurde nach rechts oder links und versucht dann innerhalb einer Fahrzeuglänge wieder auf die programmierte Bahn zurück zu kehren. Hat er sich so verkeilt daß eine 90° Abweichung ihm nicht binnen 5 sec.? die Freiheit schenkt, muß er's eben für eine Fahrzeuglänge mit 180° versuchen usw.
Dann noch, wie bei den gewerblichen, einen Sensor (Endschalter) der die Entlastung der Räder erfasst und daraufhin das oder die Messer stillegt. (falls sich der Bernhardiner in das Teil verliebt.)
So, das wärs.
Ich könnte die Mechanik aufbauen aber das ist's dann schon von meiner Seite, aber ich denke so ein Teil wäre evtl.auch von kommerziellem Interesse.
Grüße
Daniel
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen