- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Led Beleuchtung für Mofa

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    69
    Beiträge
    370
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,
    Die LED ist eine Luxeon 3W, da gibts bei Reichelt im LED-Zubehör eine Konstantstromquelle dazu, nennt sich HKO 700 (für 3W-LEDs), Datenblatt hat Reichelt auch, brauchst nur noch einen Brückengleichrichter und Elko ...
    MfG Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.09.2004
    Beiträge
    264
    Die sache mit der ABE ist nätürlich etwas verzwickt, aber wenn du viel geld hast kannstes ja eintragen lassen
    Diese Sache wird nicht eintragungsfähig.

    mfg

    Stefan

    PS: Erlöschen der BE 50 EUR + 25,60 EUR + 3 Punkte

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    16.07.2006
    Beiträge
    149
    Zitat Zitat von Spion

    Wenn man das ganze vernünftig baut, ist das ganze kein problem.

    Dann lass mal kurz überschlagen : Im Leerlauf hat die Lima ca.30V. Hast also min. 45V Spitzenspannung.D.H. die ganze Schaltung sollte für min. 60V ausgelegt sein.
    Bei den Temperaturen im Sommer/Winter kommst du leicht auf eine Temperaturdifferenz von 50 °C oder mehr (wenn das Teil in der Sonne steht). Im Winter gehts unter den Gefrierpunkt. Also müsstest Du Bauteile nach MIL-Spezifikation verwenden.

    Gruss

    Wolfgang
    "Jedes hinreichend mächtige formale System ist entweder widersprüchlich oder unvollständig"
    Kurt Gödel

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    21.10.2005
    Ort
    Erde
    Alter
    57
    Beiträge
    1.195
    LEDs sind strom- nicht spannungsgesteuert. Ein Spannungsregler tut's also nicht. Einfacher geht's mit einem Step-Down, bei dem der Strom geregelt wird. (AVR mit PWM oder einem Standard-PWM Baustein)

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    32
    Beiträge
    824
    Hallo

    Estmal danke für die Antworten.

    @teslanikola

    Haste da vielleicht ein Teilliste und einen Schaltplan?

    @frilu

    Was bräuchte ich denn da alles noch? Is aber Teuer, aber dafür hälts sicher.

    @dwod

    Also die Lima liefert im Leerlauf 10V und bei Vollgas 30V, kann aber auch mal mehr sein.

    mfg Luca

    Ps. Ich komme aus der Schweiz
    Sollte ein Bild von mir nicht angezeigt werden, einfach eine PM schicken!

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.09.2005
    Ort
    Weissensberg / Bodensee
    Beiträge
    232
    Hallo

    Eines ist bisher noch gar nicht betrachtet worden nähmlich das die LED als Punktlichtquelle nicht einfach in den Reflektor anstelle der Glühlampe eingebaut werden kann. Der Lichtkegel ist dann mitunter so das man kaum noch was sieht und im schlimmsten Falle Blendung entsteht.
    Es braucht also den entsprechenden Collimator der nicht rund sondern oval abstrahlen muss, nur so erreicht mann zumindest in etwa einen Lichtkegel mit dem man nicht vom ersten besten Polizisten angehalten wird. Nach meinen Erfahrungen mit Fahrradlicht (Für's Moped gibts mit recht strenge Richtlinien betrefs der Beleuchtung und ich denke die Schweitz macht da keine Ausnahme. In Deutschland sind sogar für die Fahrradbeleuchtung die Farbtemperatur der LED-Beleuchtung vorgeschrieben! Da galoppiert voll der Amtschimmel) reicht eine 3W LED für ein KFZ das ein Moped ja ist keinesfalls aus. Das sollten mindestens 2 derartige sein Besser noch 2x5W LED. Mit den Entsprechenden Collimatoren erreicht man dann ein recht ordentliches (wenn auch nicht zugelassenes) Licht.
    Beim Rücklicht geht es aber eifacher mit ein paar High Efficiency oder Lumi-LED schafft man ein sehr gut sichtbares Rücklicht.

    Die Einfachste Lösung zum Speisen, wenn es auf die Verlustleistung nicht ankommt ist die Reihenschaltung von +U - LM317 - LED - Widerstand - GND. Der Adjust Anschluss kommt an die Verbindung zwischen LED und Widerstand, Der Widerstand ist so zu berechnen das bei max LED Strom 1,25V an ihm abfallen (Ohmsches Gesetz). Die Schaltung ist auch im Datenblatt des LM317 enthalten. Der Standard LM317 kann ohne weiteres 36V ab. Die einfache Schaltung klappt aber nur mit 3W LED (jede LED ein Regler! Paralellschalten von LED' geht in die Hose) 5W LED's brauchen eine höhere Flussspannung als 6V.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    69
    Beiträge
    370
    Hi,
    Wie DerWarze schon schrieb, Kollimatorlinsen sind ein muß. Ich hab, glaub ich, im Big C Katalog so was gesehen- obs die auch woanders gibt, k.A.
    -Frontlicht- LEDs würde ICH auch nur als Zusatzbel. verwenden.-
    Die von mir erwähnte Konstantstromquelle ist für eine LED ausgelegt, bei der Möglichkeit von DerWarze mit LM317 kannst du mehrere LEDs in Reihe schalten; ABER: der 317 muß das Produkt aus Strom und restlicher Spannung "verbraten", das wird bei Betriebssp. von ~30V schnell ganz ganz warm...
    Und Fahrtwindkühlung fällt weg, wenn du stehst...
    3A-Brückengleichrichter und 1000µF/50V Elko sind ausreichend, denk ich.
    P.S. an meinem Fahrrad funzt eine 1W-Luxeon mit GoldCap-Stütze als Rücklicht, weil Glühbirnen schnell kaputt gehen- heller, und weil im Orginal-Rücklicht-Gehäuse auch blendfrei \/
    Nochwas: Deine Spannung hast du OHNE Last gemessen, hoffe ich??
    denn 10-30 V für 6V Beleuchtung kann nur in die Hose gehen...
    MfG Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    16.07.2006
    Beiträge
    149
    Also nochmal :

    Das Teil hat eine Schwungmagnetzündung. Zusätzlich befindet sich innerhalb der Schwungscheibe eine weitere Spule für die Beleuchtung. Diese Beleuchtungsspule ist von Spannung und Innenwiderstand so ausgelegt, das sie bei entsprechender Belastung 6V AC liefert. Wenn die Lima im Leerlauf 30V liefert sind das 45V Spitzenspannung und das wird den LM317 durchschlagen (das Licht ist ja nicht dauernd an und dann läuft die Lima im Leerlauf).Ausserdem befinden sich auf den Leitungen noch die Spikes von der Zündanlage.

    Gruss

    Wolfgang

    Edit : Die Spitzenspannung kann auch höher oder niedrieger sein, das kommt auf den Formfaktor an, wenn die Lima keine sinusförmige Spannung liefert.
    "Jedes hinreichend mächtige formale System ist entweder widersprüchlich oder unvollständig"
    Kurt Gödel

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    32
    Beiträge
    824
    Hallo

    @DerWarze

    Hmm, dann kanns wohl doch sehr kompilizierter werden, dann werde ich es wohl lassen, danke trotzdem.

    @Frilu
    War ohne Last, aber die Lima liefert nicht mehr so viel Strom wenn die Lampe Strom zieht.

    mfg Luca
    Sollte ein Bild von mir nicht angezeigt werden, einfach eine PM schicken!

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.09.2005
    Ort
    Weissensberg / Bodensee
    Beiträge
    232
    Hallo

    Übrigens nicht vergessen auch die LED muss gekühlt werden.
    Das vom mir vorgeschlagene Prinzip klappt auch bei den Simple Switchern wie zB LM2575 dann ist die Verlustleistung nicht so hoch aber wegen des recht hochohmigen Shunts nicht die optimale Lösung aber eine Schnelle wenn man so einTeil gerade da hat.
    Die LED Rücklichtlösung ist den Lampen immer überlegen, in der regel reichen da aber auch die eckigen LiteOn Lumiled's (LTLxxx) und die sind erheblich billiger als die Luxeons. Beim Fahrrad reicht eine bem Moped nimmt mann besser 2. Der einbau dieser in dad vorhandene Rücklicht bringt nach meinen Erfahrungen beste Ergebnisse.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen