- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Schrittmotor über mini SPS

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.09.2006
    Ort
    Bielefeld/Osnabrück
    Alter
    40
    Beiträge
    53
    Anzeige

    Powerstation Test
    ich habe einen spindelantrieb als linearbewegung und einen drehkranz (quasie wie ein kran mit laufkatze) da wollte ich als motoren schritmotren nehmen

    theoretisch würde auch ein andere motor gehen aber schritmotren haben den vorteil das man sie genau fahren kann

    die poistionen wollte ich über endschalter angeben nur bei dem drehmotr wäre vieleicht eine anzahl der shcritte interessant

    wie ich die über sps ansteuern kann weiss ich ja nicht das ist ja mien problem scheint aber irgendwie mithilfe einer platine zu gehen da es die anderen ja mit ihrer drehscheibe geschafft haben

  2. #12
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Man kann ja aus der SPS eine bestmmte Zahl von Impulsen auf den Schrittmotortreiber geben. Wie schnell kann man denn einzelne Impulse per Programm-Schleife ausgeben?
    Manfred

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.09.2006
    Ort
    Bielefeld/Osnabrück
    Alter
    40
    Beiträge
    53
    das weiss ich nicht aber ich denke malk nicht schnell genug ne ausgangsplatine werde ich wohl brauchen

  4. #14
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Einen Treiber für den nötigen Strom wird man wohl benötigen. Ein paar Sachen kann man sicher bei der SPS nachschlagen, vielleicht kennt sich auch jemand mit der SPS in dieser Beziehung aus.

    Ein ganz anderer Weg ist hier noch beschrieben.
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=18221

    oder hier
    http://www.tcidg.de/sps/

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.09.2006
    Ort
    Bielefeld/Osnabrück
    Alter
    40
    Beiträge
    53
    ansich keine schlechte sache den ganzen kram über ic´s zu lösen aber da kann ich ja nicht mal eben den ablauf ändern...

    das ist dann immer mit viel löten usw verbunden.

    wollte also schon den pc oder eine sps nutzen

  6. #16
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Ich habe nur von programmierbaren Bausteinen gesprochen deren Programme am PC erstellt und in den Controller geladen werden,
    genauso wie bei der SPS.
    Manfred

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.09.2006
    Ort
    Bielefeld/Osnabrück
    Alter
    40
    Beiträge
    53
    àchso davonhabe iuch keine ahnung *g*
    kann ich denn damit die Schrittmotoren ansteuren?
    und in welcher programmiersprache programiert man die?

  8. #18
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Basic: Bascom (AVR), CControl-Basic,
    oder C...
    In dem Bereich läuft hier wohl das meiste. Schrittmotoren sind damit sicher ansteuerbar...

    Ganz unterschiedlich, entweder direkt aus dem Programm pro Schritt (müßte mit SPS auch gehen, vielleicht nicht so effizient) oder über ausgegebene Frequenzen oder über Interfaces die mit Parametern wie Schrittzahl und Geschwindigkeit angesteuert weden.
    Manfred

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.09.2006
    Ort
    Bielefeld/Osnabrück
    Alter
    40
    Beiträge
    53
    klingt ja nicht schlecht werde ich mal im auge behalten...

    werde mich aber vorgher noch ein bislls bei arbeitskollegen und klassenkameraden und lehrern schlau machen und dann entscheiden wie ich es mache

    nen bissl zeit is ja nocih da die hardware auch noch nicht fertig ist

  10. #20
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Ich denke Du solltest es entweder als eine Übung ansehen, sehr spezielle Anwendungen in SPS zu machen, das kann nützlich sein ...
    oder Du nimmst die Gelegenheit wahr, in flexiblere Steuerungen einzusteigen die näher an den Bauelementen dran sind und in denen man damit auch mehr Möglichkeiten hat zu geringeren Kosten etwas selbst zu realisieren. (Es gibt in dem Bereich auch vieles schon fertig bis hin zu Experimentierboards und Hutschienenmodulen.)
    Manfred

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test