- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 32

Thema: IR-Fernbedienung - Verständnisfrage

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Biberach
    Alter
    34
    Beiträge
    485
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Also hab mir ne neue Batterie geholt und jetzt klappts auch wunderbar mit der Reichweite Aber trotzdem muss man genau auf den TSOP zieln damit die Signale ankommen.
    Könnte man nicht zwei (evtl. mehrere?) TSOPs irgendwie anschließen? Ich hab mir das so gedacht, dass die Ausgänge der beiden TSOPs zu einem IC führt, der die beiden dann vergleicht. Also z.B. wenn einer der beiden Eingänge High ist, könnte der IC seinen Ausgang auf High schalten, dieser würde dann zum MC145026 führen.

    Ist so etwas möglich?

    MfG

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    69
    Beiträge
    370
    Hi,
    es gibt Sammellinsen die man "Fischaugen" nennt, die haben einen (fast) 180° Rundumblick.
    Ansonsten ist der Ausgang vom TSOP ein "offener Kollektor" mit integrierten 100k pullup, es lassen sich also mehrere parallel schalten.
    Obs allerdings was bringt (wenn einer sporadisch seinen Ausgang schaltet, versaut er ja einen ansonsten gültigen Datenrahmen) ist offen.
    Also, ich wäre für "Fischauge".
    Mfg Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Biberach
    Alter
    34
    Beiträge
    485
    Hi,
    ich bins nomma. Müssen die auf deinem Schaltplan nicht angezeigten Pins des 74LS00 bzw. 74LS148 noch irgendwie beschaltet werden? Versteh ich das schon richtig, dass die Ausgänge des LS00 zu den EIngängen des MC145026 führen müssen. Und was is Pin14 des oberen LS148? Muss ich das mit Enable am MC145026 verbinden?

    Woher krieg ich denn solche "Fischaugen"? Bei Ebay kosten die ja 50 Euro und mehr...

    MfG

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    69
    Beiträge
    370
    Hallo,
    Das "Fischauge" hatte ich so in Erinnerung, wusste allerdings nichts über Preis und Beschaffbarkeit, entschuldige.
    Bei Weitwinkelobjektiven aus opt. Glas ist das so eine Sache mit der IR-Durchlässigkeit...
    mir fällt da ein: PIR-Detektoren (Alarmanlagen, Lichtschalter ect.) haben so eine milchweiße Plastelinse, die müsste man mal testen ob's geht.
    Schaltplan? Der ist von Kalledom, aber hast du nicht schon den Sender mit Dioden aufgebaut?
    der dec16_42.gif ist m.E. nur zur demo (1 aus 16 zu BCD und zurück).
    Am Empfänger müsste die gedr. Taste (im BCD-Code) ja schon rauskommen,
    bei VT = H = Daten gültig, dem Kontroller "bescheid sagen" zur weiterverarbeitung.
    MfG Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Biberach
    Alter
    34
    Beiträge
    485
    Hi,
    das mit den Fischaugen macht nix
    Wie ich das lösen werde, muss ich noch schaun.

    aber hast du nicht schon den Sender mit Dioden aufgebaut?
    Jein, habe net alle Taster angeschlossen und die Lösung mit ICs scheint platzsparender zu sein.
    Mein Problem zur Zeit is halt, dass ich nicht weiß ob ich die unbeschalteten Pins vom LS00 irgendwie mit GND/VCC oder so verbinden muss. Bis jetzt tut sich nämlich leider noch nix An den Ausgängen des LS00 kommt auch nichts raus.

    Den Decoder habe ich nicht aufgebaut, da ich die Daten als BCD-Code brauch. Aber was ich net verstehe ist auf dem Schaltplan Pin14 vom LS148 wird mit dem LS138 Pin4 verbunden. Auf meiner Fernbedienung hab ich bis jetzt noch nichts an Pin14 angeschlossen. Wie müsste ich denn das anschließen?

    MfG

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Hallo coCo,
    unbeschaltete Pins am LS00 können ja nur Pin 7 und Pin 14 sein; die sind für GND und +5V. Spannungsversorgungen werden wegen der Übersicht nur selten in Schaltplänen mit eingezeichnet. Das die Dinger Spannung brauchen, ist allgemein bekannt und spätestens, wenn das entsprechende Datenblatt geladen wurde, ist es bei der Pinbelegung auch zu sehen.
    Pin 14 vom IC1 (LS14 ist Bit 3 (A0..A1..A2..A3); mit 3 Bit gibt es nur 8 Möglichkeiten, mit 4 Bit sind es 16. Dieser Pin 14 ist low, wenn an IC1 ein Taster (1...8 ) betätigt wird und bleibt high, wenn an IC2 ein Taster (9...16) betätigt wird.
    Der Pin 15 von IC1 ist noch wichtig; der wird aktiv, wenn irgend ein Taster betätigt wird. Oder soll die IR-Diode immer leuchten ?
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Biberach
    Alter
    34
    Beiträge
    485
    Ach ok, dann is glaub ich alles klar.

    Pin15 verbinde ich dann mit dem Enable-Eingang vom MC145026. Dann sind also die 4 Bit folgende Ausgänge:
    Bit1: LS00 Ausgang 8
    Bit2: LS00 Ausgang 6
    Bit3: LS148 Ausgang 14
    Bit4: LS00 Ausgang 3

    Ist das so richtig?

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    MfG

    Edit: Brauch ich für die LS00 und LS148 genau +5V oder laufen die auch mit 9V? Weil wenn nicht, dann brauch ich noch nen Spannungsregler.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Biberach
    Alter
    34
    Beiträge
    485
    Ok es scheint zu funktionieren. Ich muss aber später nomma schaun, bin jetzt einfach zu müde ...

    Gute Nacht

    Edit: Wäre ein Verwendung der Interrupts des Mega32 für die Fernbedienung sinnvoll oder eher overkill? Ich weiß nämlich net für was ich die verwenden soll...

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Zitat Zitat von coCo
    Bit1: LS00 Ausgang 8
    Bit2: LS00 Ausgang 6
    Bit3: LS148 Ausgang 14
    Bit4: LS00 Ausgang 3

    Ist das so richtig?
    Nein, es ist falsch ! Schau Dir noch mal den Plan an, wo A0..A1..A2..A3 entsprechend Bit 0..1..2..3 steht !
    Was die 9V betrifft, die würde ich von 74LS-Bausteinen weit weg lassen, denn die erwarten 5V, nicht mehr und nicht weniger. Das hatte ich Dir aber schon geschrieben, daß die 74LS für 9V ungeeignet sind.
    Die zweite Schaltung mit CMOS-Bausteinen wäre besser gewesen wegen weniger Strom und Versorgung von 3...15V.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Biberach
    Alter
    34
    Beiträge
    485
    Hallo,
    ich habe es jetzt hingekriegt, alles funktioniert soweit echt gut!

    Möchte mich nochmal bei FriLu und kalledom für ihre Hilfe bedanken!

    MfG

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests