- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 32

Thema: IR-Fernbedienung - Verständnisfrage

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Biberach
    Alter
    34
    Beiträge
    485
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi,
    hab jetzt beide Platinen, Empfänger und Sender, zusammengebaut. Leider tut sich bis jetzt noch nix

    Ich hab mal an die Ausgänge des Empfängers 5 LEDs gehängt. 4 leuchten, die an VT leuchtet net.

    Wenn ich nun auf ne Taste drücke, passiert leider gar nix :/

    Bevor ich mit der Fehlersuche weitermache wollte ich fragen ob es an folgendem liegen könnte, dass es net funktioniert:

    Ich hab C1 beim Sender durch zwei parallel geschaltete 2,2nF KOndensatoren ersetzt, weil ich keinen 4,7nF hatte.
    Außerdem hab ich statt den 47 Ohm vor den 3 IR Dioden, einen 100 Ohm Widerstand ´verwendet, weil ich keinen 47 Ohm hatte.

    Könnte es daran liegen, dass die Schaltung nicht funktioniert?

    MfG

    Edit: Der 100 Ohm Widerstand wird ganz schön heiß, is das normal?
    Die IR-Dioden leuchten, hab ich mit ner Kamera probiert...

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    69
    Beiträge
    370
    Hallo,
    das mit den parallelen C's hatte kalledom schon geschrieben- [-( 2x 2,2nF parallel ergibt 4,4nF, sollte also gehen. Wichtiger ist, das die erzeugte Frequenz mit der Empangsfrequenz des TSOP übereinstimmt - bei TSOP 1756 also 56 kHz.
    Der 2 kHz Schiebetakt im Sender und der im Empfänger müssen übereinstimmen, sonst werden die Daten nie gültig.
    - VT (Verify Transmission) zeigt an, das gültige Daten empfangen wurden, müsste bei ( korrektem! ) Datenempfang also flackern.
    Zum Widerstand:
    3 IR-Dioden in Reihe brauchen knapp 4V Flusspannung, bleiben also ~ 5V am Widerstand hängen (9V-Betrieb). 5V-100R->50mA->250mW;
    0,25W heizen dem kleinen R schon schön ein
    - 2x 100R parallel ergibt 50R - behebt aber nicht das Wärmeproblem -
    Der 100R statt 47R verringert die Reichweite, hat aber auf die Funktion keinen Einfluss.
    Zum Testen: kommt am Ausgang des TSOP etwas an?
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Biberach
    Alter
    34
    Beiträge
    485
    Zwischen GND und TSOP messe ich 4,33V und zwischen VCC und TSOP ~0,6V (oder messe ich falsch?). Egal ob ich einen Taster auf dem Sender drücke oder net. Also müsste ich den Fehler beim Sender suchen?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    69
    Beiträge
    370
    Also,
    das Signal vom Sender ist ja (hoffentlich) mit 56kHz moduliert, der TSOP filtert diesen Träger wieder raus, so das nur die Nutzdaten am Ausgang erscheinen - mit statischer Messung wirst du nicht viel anfangen können,weil die Nutzdaten ja mit 2kHz geschoben werden;
    Ein Impulsprüfstift, zur Not tuts auch ein Provisorium, müsste imho schon sein.
    Wenn da was "wackelt", wäre der Senderteil soweit OK, das Prob wär im dekoder...
    Mir fällt gerade ein: Um das Sendeteil zu umgehen D_out mal direkt an D_in anschliessen, ACHTUNG: Sender mit Empängerstromversorgung verbinden (5V und Masse) 9V auslassen!
    Wenn das funktioniert, liegts halt am Sendeteil- da wär dann ein Oszi hilfreich.
    MfG Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Biberach
    Alter
    34
    Beiträge
    485
    Hi,
    ich hab den Fehler jetzt gefunden
    Ich hatte am Anfang den TSOP falsch angeschlossen (GND und VCC vertauscht). Dadurch ist dieser kaputt gegangen, hab ihn nun mit nem neuen ersetztt und jetzt blinken fröhlich die LEDs sobald ich einen Taster drücke.

    Was is jetzt noch net verstehe ist das komische Verhalten der LEDs. Also die LED an VT leuchtet die ganze Zeit, sobald ich die Taste drücke leuchtet sie nimmer. Dann fangen aber die anderen 4 an zu leuchten (also wäre das 0 0 0 0). Lass ich den Taster los, dann leuchten sie manchmal weiter und manchmal nicht. Scheint zufällig zu sein ob sie nach Loslassen des Tasters leuchten oder net...

    Muss das so sein?


    Und noch ne Frage zur Entfernung. Der Autor von robotmaker.de schreibt:
    "Die Reichweite betraegt bei mir etwas mehr als 10m."
    Also ich habe folgendes beobachtet:
    Wenn ich mich weiter wie einen Meter entferne, kommt das Signal nich an. Wenn ich näher rangeh, dann kommt das Signal auch nur dann an, wenn ich direkt auf den TSOP ziele.
    Ich habe außerdem den 100 Ohm Widerstand vor den IR-Dioden durch 1x100 und 1x150 Ohm parallel geschaltet ersetzt. Dadurch ergibt sich ein 60Ohm Widerstand. Aber die Reichweite scheint nicht zuzunehmen

    MfG

    Edit: Was mir grad noch aufgefallen ist: Wenn ich den Taster ganz schnell drücke, dann gehn die LEDs, sobald der Taster losgelassen wird, auch immer aus...

    Edit2: Brauch ich beim Sender eigentlich einen Spannungsregler? Ich hab da direkt die 9V Block Batterie angeschlossen...

    Edit3: Hab jetzt 1k Ohm, 100 Ohm und 100 Ohm parallel geschaltet für die IR Dioden. Das müsste dann 47 Ohm sein, aber die Reichweite is die selbe

    Edit4: Ok hab es jetzt hingekriegt, dass ich 3 Meter entfernt vom empfänger stehen kann und die Daten ankommen. Aber, so wie auf robotmaker.de beschrieben, dass man gar net auf den empfänger zielen muss und bis zu 10m Abstand, gehts net ...

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    69
    Beiträge
    370
    Hallo,
    ja, gegen defekte in der HW ( warum auch immer) ist keiner gefeit...
    also, bei Robotmaker steht:
    Der Ausgang VT zeigt an dass gerade ein fehlerfreies Signal empfangen wurde, nach vier Zyklen ohne Signal schaltet er wieder von High zurueck auf Low. Die restlichen Ausgaenge (D6-D9) sind mit dem internen Speicher verbunden und behalten solange den empfangegen Wert bis ein neuer Wert uebertragen wird.
    Wenn die LED nach + angeschlossen ist, ist das OK.
    Ich denke also, das das bei dir so (i.O.) ist.
    Zur Reichweite: Klingt so, als fehlte bei dir ein Pufferelko für die Betriebsspannung im Sender ,
    Schätze, 100µF dürften reichen um die LED's mit Sromimpulsen zu versorgen (sind ja immerhin ~ 100mA), der 9V Block allein wird das nicht schaffen. -> Spannungseinbruch -> das erklärt vielleicht auch das merkwürdige Verhalten bei schnellen Tastendrücken
    Andere Möglichkeit: Grosse Grundhelligkeit - den Effekt kann man auch bei Fernsehern beobachten, deren IR-Fenster von der Sonne beschienen wird - das IR-Filter vom TSOP dämpft nur die Grundhelligkeit, wenns "zu hell" wird, macht die AGC (auf dem Chip) zu.
    Achja, der Sender: wenn der 555 eine CMOS-Version ist, brauchst du keinen E/A-Schalter, wenn ein (eigentlich unnötiger) Spannungsregler eingebaut wird, schon (Grundstrombedarf).
    MfG Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Biberach
    Alter
    34
    Beiträge
    485
    Hi,
    ich hab den NE555 von Reichelt. Was meinst du mit E/A Schalter?
    Ich hab zur Zeit kein 100uF zu Hause, ich versuchs mal mit 220uF.

    Vielen Dank schonmal für deine Hilfe

    MfG

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    69
    Beiträge
    370
    Hi,
    EinAus Schalter...
    zum 555: die Normalversionen ziehen ca. 3mA Ruhestrom, da ist nach ein paar Tagen der Saft alle, deshalb Schalter nötig, bei CMOS nicht.
    MfG
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Biberach
    Alter
    34
    Beiträge
    485
    Achso, ich hab einen EinAus Schalter, der unterbricht die Leitung von der Batterie zum Board, aber nur die + Leitung. Ist das so ok, oder muss die - Leitung auch unterbrochen werden?

    Habe grad mal gemessen...
    Die Batterie liefert nur noch 7,35V...
    Kann das sein?

    MfG


    Edit: Meinte natürlich die 9V Batterie und keinen Akku. Hab ihn erst am Freitag gekauft...

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    69
    Beiträge
    370
    Das mit dem Schalter ist schon OK so,
    Wenns 'ne Batterie ist, austauschen, Akku laden
    Mess mal den Strom, den dein Sender zieht (Ruhe/Taste gedrückt)
    Lutz

    [edit]
    Normalerweise dürfte die Batterie nicht so schnell den Geist aufgeben.
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress