Hallo, nach längerer pause nun wieder mal was neues: Wir sind jetzt gerade am basteln einer endstufe: Bild hier  
Sind im Grunde 3 H-Brücken mit jeweils 4 irfp064n und 8 irf4905. Damit können wir pro phase rund 200A schalten,ich denke damit haben wir genug reserven. Als Motoren verwenden wir jetzt lichtmaschinen aus einem Nissan mit 67 A. Ich hatte letzt einen (denke ich) guten einfall: wir könnten unseren steuerungsteil etwas verbessern indem wir eine ungefähre sinuskurve hinbekommen: wir zerhacken per pwm unsere spannung zeitabhängig wie eine sinuskurve. Lässt sich irgendwie schlecht erkären, vom ablauf her soll das so werden angefangen vom null-durchgang unserer sinuskurve zählen wird den pwm wert hoch (mit einer sinus-funtion) und auch wieder herunter, dann wird umgepolt und das ganze wiederholt sich. Das ganze passiert um 120° versetzt auf allen phasen. ich bin mir nicht sicher ob es notwendig wird, unsere ausgangsspannung danach zu glätten, was haltet ihr davon?

mfg gund