-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Das schalten ist klar, haben wir ja auch schon erfolgreich durchgeführt. Mir geht es ja jetzt um den drehstrommotor. Bei Netzbetreibenen Motoren (400V)
wid in der regel ein Kondensator parallel zu den spulen des Motors geklemmt, damit die Blindleistung nicht ins Netztzurück fließt sondern nur zwischen spule und Motorwicklung "pendelt". Genauso will ich das auch machen. Ich will die Blindleistung vor den MOSFET´s pendeln lassen, wenn ich sie nämlich abklingen lasse muss ich sie mit jeder halbwelle wieder neu hinzuführen um sie dann wieder abklingen zu lassen. Das wäre energieverschwendung, der Motor wird schon genügen Strom ziehen, da brauch ich das nicht noch extra. Unsere MOSFET´s schalten sauber, werden direkt vom Atmega16 angesteuert, werden nicht warm. Das ist auch dringen notwendig, da wir sonst einen kurzschluß veruhrsachen, da ja kurzezeit später auf der gleichen phase die entgegengesetzte polarität anliegt. Die steuerschaltung werden wir selbst herstellen nach schon beschriebenem prinzip. Mir geht es jetzt darum herauszubekommen wie groß mein kondensator sein muss, damit ich die blindleistung kompensieren kann.
mfg gund
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen