- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: avr grundschaltung

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.04.2004
    Beiträge
    60

    avr grundschaltung

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hallo

    ich habe einige fragen zur grundschaltung, und zwar:

    1)wieso brauche ich beim reset einen 10k widerstand. ist es nicht möglich den einfach an die versorgang anzuschließen. wie kommt ihr auf den wert 10k

    2)der kondensator ist wegen den spannungsschwankungen. aber wieso geht er gegen masse und nicht gegen VCC. wie kommt ihr auf den wert.

    3)wert 1k von led-vorwiderstand

    4)wieso genügt nicht nur der quarz, sondern brauche von beiden seiten kondensatoren. und wie immer wie kommt ihr auf den wert

    5)wieso brauche ich auch beim 7805 von beiden seiten kondens
    warum sind der elko und der kondens parallel geschalten, kann ich die zwei nicht durch einen ersetzen.

    6)benützt ihr bei euren schaltungen immer den quarz und den spannungsregler als grundschaltung oder gibt ihr euch auch nur mit der einfachen grundschaltung zufrieden

    hoffe ihr könnt mir mal die fragen beantworten

    mfg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Hi,
    1) Imho damit nicht zu viel Strom fließt. Der Wert 10k ist dabei relativ unkritisch.

    2) Der Kondensator (am Reset) ist nicht gegen Spannungsschwankungen. Er soll den Reset für eine kurze Einschaltzeit gegen Masse ziehen. Da der Resetpin "active low" ist (Reset bei 0V) geht der Kondensator gegen Masse. Sobald er aufgeladen ist, "kommt" die Spannung über den Widerstand.

    3) Auch hier gilt, Widerstand zur Stromberechnung. Widerstandsberechnung nach Ohmschen Gesetz (wikipedia) und dem Datenblatt der LEDs. 1k Ohm ist hier relativ willkürlich gewählt. So fließt kein zu hoher Strom und die LED leuchtet (meist) trotzdem, wenn auch nicht so hell, wie bei "optimalem" Vorwiderstand.

    4) Der Quarz braucht die Kondensatoren einfach (mehr kann ich dazu auch nich sagen ) Die Werte kannst du im Datenblatt des Controllers nachlesen.

    5) Prinzipiell gilt: Je größer der Kondensator, desto größere Spannungstäler können ausgefüllt werden. Allerdings sind größere Kondensatoren auch träger und können so kleine Spannungspeaks bzw. Löcher nicht ab"federn". Daher ist es sinnvoll, einen kleinen und einen großen Kondensator einzubauen.

    6) Ich benutze als Standardschaltung normaler Weise mein 5V Netzteil (PC ATX-Netzteil), die Resetbeschaltung und den internen Quarz. Meine meisten Schaltungen baue ich aber sowieso nur auf dem Breadboard auf.

    Gruß, CowZ

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test