-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
		
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Verbraucher (2A) mit AVR schalten
				
					
						
							Hallo,
 
 ich will mit einem AVR einen verbraucher (2A) ein und ausschalten, also wie mit einem Transistor. Aber ich glaube ein Transistor ist dafür eher ungeeignet, oder?
 Ich hab gehört dass FETs dafür geeignet sein sollen, aber wie funktionieren die?
 
 
 Viele Grüße,
 Johannes
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi!
 Ein FET ist auch ein Transistor (Feld Effekt Transistor) und eignet sich hervorragend für solche Sachen.
 
 Schau dir doch mal bei Wikipedia den Artikel zu FET's an.
 
 MfG
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo Johannes,
 was ist das für eine Last? Liegt die Last auf dem gleichen Potential wie der uC? Welche Spannung hat die Last? Möglicherweise ist ein Relais die beste Lösung.
 
 Gruß
 Detlef
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							ein FET hat gegenüber einem normalen Transistor den Vorteil das er Spannungsgesteuert ist,
 es fliest also theoretisch keine Steuerspannung
 
 normale Transistoren sind Stromgesteuert,
 da bräuchtest du schon einen Darlington-Transistor um 2A mit einem Controller zu schalten
 
 ein Relai ist denk ich keine gut Idee, das verbrät erst recht unnötig Strom
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi!
 Spannung kann nicht fließen...das tut nur der Strom! Der FET wird quasi ohne Strom gesteuert, nur zum Umschalten braucht man Strom, da das Gate ne Kapazität hat.
 
 Der Vorteil zu (Bipolar war's glaub ich) Transistoren ist auch, dass keine 0,7V an der CE-Strecke abfallen.
 
 Relais haben durchaus noch ihre Berechtigung! Wenn z.B. ein Analogsignal verlustfrei geschaltet werden soll.
 
 MfG
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
 
 Die Spannung ist 5V. Geht als FET der BUZ11? Und wie muss ich den dann an den Microcontroller anschließen?
 
 
 Viele grüße,
 Johannes
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							https://www.roboternetz.de/wissen/in...fekttransistor
 
 unten ist ein kleines schaltbeispiel. Im prinzip verschaltest den so wie ein Relais
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
 
 der BUZ11 ist OK, das Gate wird einfach mit dem uC-Pin verbunden. Wenn es eine induktive Last ist, vergiss nicht, eine Freilaufdiode parallel zur Last anzuschließen, so wie im Schaltbeispiel von BlackDevil.
 
 Gruß
 Detlef
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							DAs Gate sollte immer über einen Vorwiderstand an den uC Pin gehen um den Strom zu begrenzen (in dem Fall auf die 20mA, die der Port treiben kann).
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							@Basti
 
 Das mit den 0,7V über CE hab ich auch mal gedacht.
 Sind aber je nach Transistor nur 0,1 bis 0,2V,
 wenn der Basisstrom gross genug ist, um den Transistor
 in die Sättigung zu treiben.
 
 Ich hab nach einer Möglichkeit gesucht ohne grossen Spannungsabfall
 einen Li-Ionen-Akku (3,6 bis 4,2 V)  zwischen Ladeelektronik
 und eigentlicher Schaltung zu trennen.
 Ich hätte eher einen FET bevorzugt, kam dann aber wegen integrierter
 Rückdiode und zu grosser benötigter Gatespannung nicht weiter.
 
 Gruss Digger
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen