- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: korrigierter Geradeauslauf Robby

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Anzeige

    Powerstation Test
    Kann man den Laserstrahl eventuell über einen Photowiderstand erkennen und zum Unterscheiden von "normalem" Licht eine bestimmte an/aus Folge (mit einem extra µC erzeugen) verwenden und diese dann mit dem Robby wieder auswertet??

    Ich habe mit Laser halt keine Erfahrungen.

    Wichtig wäre halt, dass der Laserstrahler relativ nah am Boden ist und man dann nicht auf dem Boden rumkriecht und versehentlich in den Strahl schaut. Könnte ungesund werden

    jon

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    DD
    Beiträge
    519
    Bei uns schickt der Sender (Picaxe 08M) ein Fernbedieungssignal, was dann mit einem Tsop (gut abgeschirmt und einstellbar) und auch wieder einem 08M empfangen wird. Der Robo fährt softwaremäßig eine Art Sinus-Kurve wenn er nix empfängt, und gerade, wenn er was empfängt. Allerdings weiß ich nicht, ob das auch bei 30m noch so gut funktioniert (leuchtstarke LED vorrausgesetzt) wie bei uns auf 3m...

    [ http://www.kleines-helferlein.com/roboversum_doku.php ] ...gibt's auch Vid's usw...

    MK

  3. #13
    @MK
    Schöne Arbeit! Wenn ich einen Strich auf den Boden male, scheint ja alles kein Problem zu sein

    Generell würde ich wegen der Leuchtkraft und der benötigten Weite einen Laser bevorzugen. Gibt es denn keinen Sensor, der, wenn der Laser in der Mitte drauf leuchtet, 0 V zurück gibt und je weiter der Laser außermittig sitzt, eine Spannung (z.B. + rechts, - links) zurück gibt? Dann bräuchte man nur noch eine ordentliche Steuerung...
    Das Problem der Entfernung wäre aber dann nur noch vom Laser abhängig, und da sehe ich bei 30 m auch mit den herkömmlichen Laserpointern kein Problem. Die machen auch nach 30 m noch einen recht kleinen Kreis.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    DD
    Beiträge
    519
    Bin mir nicht sicher, ob du erkannt hast, dass ich die Torfindung und nicht die Spurverfolgung beschrieb...

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Ich habe mir das nochmal genauer überlegt.
    Eigendlich sollte es gehn.

    Du nimmst einen Laserpointer oder ähnliches und legst diesen so hoch auf ein Podest, wie deine Photowiderstände sind.
    Die Photowiderstände (ich würde 3 Stück vorschlagen) montierst du in einen Innen-LED-Reflektor. Die Ausrichtung sollte dann ungefähr wie im Bild unten aussehen.

    Den Laserpointer richtest du dann auf den mittleren Photowiderstand aus. Weicht der Bot nun von der Ideallinie ab, so "sieht" der Photowiderstand links oder rechts das Licht stärker. Jezt müsstest du den Bot nurnoch soweit nach links oder rechts fahren lassen, dass der Laserstrahl hauptsächlich auf den mittleren Photowiderstand leuchtet.

    Vom Robby müsstest du dann z.B. das Mikrophon und den Drucksensor abkoppeln (über Bridger möglich), damit du insgesammt 3 freie A/D Ports hast.

    Was ich halt nicht weiß ist, ob der Photowiderstand den Laserstrahl "sieht"
    Das müsstest du mal ausprobieren.

    jon

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    42
    Beiträge
    760
    hi,
    oder nen zeilen ccd sensor nehmen. oder nen normelen kamera chip aus einer webcam auslesen, dann muss der punkt aber sehr klein sein. fotowiderstände muss man noch vor fremdlicht schützen.
    oder ein solarmodul zerlegen, da sind doch immer mehrere zellen in reihe geschaltet, wenn man da jede zelle einzeln ausliest.
    mfg jeffrey

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Zitat Zitat von jeffrey
    fotowiderstände muss man noch vor fremdlicht schützen.
    Äh...
    Wie meinst du das und wie würde das funktionieren?

    jon

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Zitat Zitat von Jon
    Zitat Zitat von jeffrey
    fotowiderstände muss man noch vor fremdlicht schützen.
    Äh...
    Wie meinst du das und wie würde das funktionieren?

    jon
    Die frage hätte ich immernoch gerne beantwortet.
    Es interressiert mich auch

    jon

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen