- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 39 von 39

Thema: 1. selbstgeätzte Platine

  1. #31
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.05.2004
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    40
    Beiträge
    26
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ok dann komm ich um ne Reichelt bestellung nicht drumrum...oder ich fahr heute schnell zu conrad...mal sehn.
    vielen dank


    bleibt nur eine frage offen. kann ich auch überbelichten?!

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.11.2004
    Ort
    München
    Alter
    36
    Beiträge
    447
    Hallo,
    Ob du überlichten kannst kommt auf deine Belichungs-Vorlage an.
    Mit einem Spezial-Druck aus der Druckerei kannst du belichten solange du willst.
    Wenn du mit dem heimischen Drucker druckst solltest du es besser nicht übertreiben.
    Halte deine Vorlage mal gegen das Licht.
    Wenn du durch Leiterbahnen durchsehen kannst weißt du warum überbelichten nicht gut schlecht sein könnte.
    Bei diesen Spezial-Folien aus der Druckerei sind die Leiterbahnen dann 100%ig undurchsichtig.

    MfG Alex

  3. #33
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.05.2004
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    40
    Beiträge
    26
    Also nachdem ich gelesen habe das ich sogut wiier nicht überbelichten kann, habe ich einen 2ten, 30min Versuch gestartet...und er ist gelungen

    bis auff wenige schönheitsfehler, aber es ist ein gewaltiger fortschritt

    belichtet habe ich übrigens erneut mit dem baustrahler, diesmal 15cm abstand.

  4. #34
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.01.2006
    Ort
    Bad Abbach
    Beiträge
    33
    Hallo,

    den Belichtungszeit-Unterschied zwischen dem Billig-Material und den Bungard-Platinen kann ich ebenfalls bestätigen: Ich belichte mit einem Diaprojektor, 30cm Abstand. Billig-Mat 3:30, Bungard 7:30 - dann geht's aber einwandfrei. Und bei der Entwicklung ist das Bungard-Mat. wesentlich besser.

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hallo.

    Bei der Wahl der Platinen würde ich auch nicht sparen.
    Nimm die von Bungard, auch wenn sie etwas teurer sind.
    Die Investition lohnt sich allemal!

    Aber achte auch darauf, dass die Platine nicht zu alt ist.
    Ist sie zu alt, dann bekommst du auch schlechte ergebnisse.
    Bei der Lagerung solltest du auch nicht unbedingt einen sonnigen Platz wählen .


    Ich weiß nicht ob es hilft, aber ich hab vor Langem mal Bilder
    von meiner Fertigungsweise gemacht. Evtl hilft es jemanden:

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  
    Gruß,
    Franz

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.05.2005
    Ort
    Rott am Inn
    Alter
    36
    Beiträge
    373
    hallo franz,
    mich würde interessieren wie du dein layout so dicht schwarz druckst, gibt es da einen trick. bei mir ist das nicht so schön kräftig schwarz und ich habe deshalb manchmal kleine unterbrechungen zwischen leiterbahnen.
    danke schon im voraus für die antwort
    mfg franzl

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hallo franzl,

    Ich benutze zum einen dieses Papier, was sich aus vielen für
    TINTENSTRAHLER am geeignetsten für mich erwiesen hat:

    Bild hier  

    Kostet der Block A4 mit 25Blatt 3,47€ bei www.otto-office.de
    Bestellnummer: INT-44582

    Verläuft nicht, und deckt schön.

    Den Drucker (bei mir HP DeskJet960C) auf beste Qualität einstellen und
    einfach Drucken. Mind. 10min warten bis es getrocknet ist, und dann kanns los gehen!

    EDIT, Wenn es Streifen gibt, dann die Düsen reinigen...
    Gruß,
    Franz

  8. #38
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.04.2007
    Ort
    Erfurt
    Alter
    41
    Beiträge
    14
    Hallo,

    ich bin bei der Suche nach geeignetem Papier für meine Layouts auf diesen Beitrag hier gestoßen.
    Folien aller art habe ich schon ausprobiert ohne jemals zufrieden stellende Ergebnisse erzielt zu haben.)
    Ich würde gern mal dieses Milchige Papier ausprobieren kann es aber beim besten willen nicht finden.
    Selbst bei Otto scheinen sie es nicht mehr zu führen.
    Kann mir einer weiter helfen oder kennt alternativen?

    Danke…

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.01.2006
    Beiträge
    108
    Hi

    Einfach im Schreibwarenladen nach Zeichenpapier für Architekten fragen.
    Entweder sie verkaufen es nur als Block oder auch einzelne Blätter.
    Die Grammatur ist recht wichtig. Ist sie zu gering (unter 110g/m²),
    kann es passieren, dass das Papier sich im Drucker wellt und die Tinte verschmiert.

    Es ist auch gut für Laserdrucker geeignet.

    Nette Grüße
    Torsten

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress