-
-
Des Rätsels Lösung
... oder frei nach Dieter Nührmann "Der Hobby-Choleriker lernt messen" 
Ich hab mal das Demo-Programm ANTRIEB.BAS geladen und das Multimeter ausgepackt ...
Stillstand rechts
IC4 Pin 2: 6,5 V
IC4 Pin 4: 6,5 V
Y31: 0 V
IC3 Pin 2: 0 V
IC3 Pin 4: 6,5 V
Y32: 0 V
Vorwärtsfahrt rechts
IC4 Pin 2: 0 V
IC4 Pin 4: 0 V
Y31: 7,5 V
IC3 Pin 2: 6,5 V
IC3 Pin 4: 6,5 V
Y32: 0 V
Rückwärtsfahrt rechts
IC4 Pin 2: 6,5 V
IC4 Pin 4: 6,5 V
Y31: 0 V
IC3 Pin 2: 0 V
IC3 Pin 4: 2,5 V <PWM ... mit Oszilloskop gemessen: 6,5 V>
Y32: 7,5 V
Somit ergeben sich folgende Verhältnisse:
Im Stillstand beträgt V(GS) am p-Kanal-Typ (Pin4) von IC4 -1 Volt und das ist zuwenig, um "durchzuschalten". Am n-Kanal-Typ (Pin2) von IC4 beträgt V(GS) 6,5 Volt und das reicht aus. Y31 wird so auf Masse-Potenzial gelegt.
Beim p-Kanal-Typ (Pin4) von IC3 sieht es genauso aus wie bei IC3 - und beim n-Kanal-Typ (Pin2) von IC3 beträgt V(GS) 0 Volt. Auch er "sperrt".
Im Stillstand liegt also Y31 über den n-Kanal-Typ von IC4 auf Masse. Y32 "hängt" quasi "in der luft".
Bei Vorwärtsfahrt liegen die Gate's von IC4 komplett auf 0 Volt, was bedeutet, daß der p-Kanal-Typ "durchschaltet", da V(GS)=-7,5 Volt und der n-Kanal-Typ sperrt, da V(GS)=0 Volt. Somit liegen an Y31 7,5 Volt an.
Die Gate's von IC3 liegen beide auf 6,5 Volt, was hier bedeutet, daß der p-Kanal-Typ "sperrt", da V(GS)=-1 Volt und der n-Kanal-Typ "durchschaltet", da V(GS)=6,5 Volt. Y32 liegt somit an Masse und der Motor summt 
Beim Rückwärtsfahren ... aber jetzt muß ich erstmal mit dem Hund raus ... trotzdem kurz ein erstes Fazit: Erst messen, dann fluchen!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen