- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: ADXL202 im Analogbetrieb für Quattrocopter

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.02.2004
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    78

    ADXL202 im Analogbetrieb für Quattrocopter

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Leute,

    traue mich fast gar nicht das hier zu fragen, ist ja schon seeehr viel drüber geschrieben worden, trotzdem kriege ich es nicht hin.

    Ich baue ja noch fleißig an meinem Quattrocopotter rum, habe auch schon ein paar Erfolge gehabt, nur jetzt stockt´s ein bißchen.
    Den ADXL202 Sensor hatte ich die ganze Zeit im PWM-Modus laufen und das im Programm immer schön Erfaßt und ausgewertet. Bis vor ein paar Tagen waren die Werte des Sensors noch nicht so wichtig, weil der Rest noch nicht so weit war, nur jetzt wollte ich die Werte des Sensors nehmen und die Horizontale des Flyers damit zu überwachen bzw. mit in die Motorenregelung einzubinden. Da habe ich eigentlich erst gemerkt das ich nicht gerade einen großen Wertebereich bekomme von dem ADXL. Habe die Periodendauer auf 10ms gestellt, wenn ich die Abfrage des PWM-Signals mit in die Hauptschleife packe komme ich gerade noch Werte von +/- 10 bei einer Neigung der Achse um ca.+/-80°, Ist halt nicht mal 1/Grad das wird nicht´s. Um den Sensor jetzt über ext.Interrupt abzufragen ist es etwas spät müßte halt alles ändern und auch eine neue Platine machen. Deshalb dachte ich betreibe das Teil im Analogmodus und hänge den ADXl an meine letzten beiden ADC an meinem mega168 die noch frei sind. Nur brachte das auch nicht gerade den Erfolg, habe gerade mal +/- 0,5Volt unterschied wenn ich die Achse wieder um die 80° neige, kann ich also auch so nicht machen, der Wertebereich wird nicht viel größer, da ich die VRef am Prozi jetzt nicht mehr ändern kann.

    Jetzt zum eigentlichen Problem, nun habe ich hier noch einen OP rumliegen LM324 würde sagen mit dem könnte man das hinbekommen, aber das mit den OP´s verstehe ich nie. Habe ei paar Stunden im Netzt gesucht aber das hat mich nur noch mehr durcheinander gemacht.Wollte das ganze dann als Verstärkergrundschaltung aufbauen. Habe immer gelesen das die Verstärkung über das Verhältnis zweier Wiederstände eingestellt wird. Nur wenn ich die Eingangsspannung vom ADXL nehme sind das doch schon 2,2-2,8Volt je nach Neigungsrichtung. Ich müsset aber doch nur die 0,5Volt Differenz verstärken oder?. Wie mach ich das am besten?. Wäre halt schön wenn ich den ADC vom mega168 fast voll nutzen könnte also wenn ich fast 0Volt bis 5Volt hätte. Also mit den OP´s komme ich anders nicht mehr weiter, die Dinger sind für mich einfach zu hoch, wäre Klasse wenn einer von euch einen Lösungsansatz für mich hätte.

    Danke schon mal!!

    Gruss Frank

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.061
    Zur Verstärkung von 2,2-2,8V auf 0-5V kann man einen Differenzverstärker einsetzen der die Differenz zu 2,2V verstärkt.

    Hier sind solche Schaltungen beschrieben.
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...erst%C3%A4rker

    Manfred

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.02.2004
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    78
    Hallo Manfred,

    ja danke für den Link

    Frank

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.02.2004
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    78
    Hallo Manfred,

    bräuchte doch noch Hilfe, bei den Differenzverstärkern hat man aber dich zwei Eingänge U1 und U2 wenn ich das richtig sehe. Ich habe doch aber nur eine Spannung die aus dem ADXL kommt. Muß ich das einfach nur frei lassen oder gibt´s da noch eine andere Schaltung?.

    Gruss Frank

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.02.2004
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    78
    Hallo Manfred,

    bräuchte doch noch Hilfe, bei den Differenzverstärkern hat man aber dich zwei Eingänge U1 und U2 wenn ich das richtig sehe. Ich habe doch aber nur eine Spannung die aus dem ADXL kommt. Muß ich das einfach nur frei lassen oder gibt´s da noch eine andere Schaltung?.

    Gruss Frank

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    42
    Beiträge
    760
    hi,
    du kannst deine spannung doch nach unten schieben, und dann auf 0-5v verstärken. dann hast du den ganzen bereich des adc abgedeckt.
    wie willst du überhaupt daraus die lage ermitteln? das geht doch nicht, du weißt ja nicht welche beschleunigung aus einer bewegung kommt, und welche durch verdrehung. wären da nicht drehratensenoren besser geeignet?
    mfg jeffrey

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.02.2004
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    78
    Hallo Jeffry,

    es gibt bestimmt noch ein paar Möglichkeit das zu machen, nur ich kenne die nicht. Mit so Spannungsteiler und OP-Schaltungen kenne ich mich überhaupt nicht aus. Den ADXL will ich nur nehmen um die Horizontale zu messen, die Eigentliche Rotation der Achsen geht über drei Gyro´s das geht auch schon ganz gut, nur die driften halt im Betrieb leicht weg und wollte ich den ADXL nehmen um das wieder zu kompensieren.

    Gruss Frank

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.02.2004
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    78
    Hi,

    also ich habe versucht die Schaltung nach zu bauen die mir Manfred vorgeschlagen hat, kriege es nicht hin. Hätte von euch jemand einen Lösungsansatz für mich, wäre echt Super!!.

    Gruss Frank

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.07.2005
    Beiträge
    87
    @emulein
    Beschreib deinen Quadrocopter mal ein bissel genauer, das interessiert mich schon sehr. Wie ist dein aktueller Status ? Bist du schon geflogen ?

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.02.2004
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    78
    Hallo,

    na ja, da gibt´s nicht viel zum beschreiben, vier Motoren, vier Rotorblätter, bissel Elektronik und fertig. In der Luft war er schon
    halt noch an zwei Kabeln für die Spannungsversorgung, habe noch keinen
    Akku. Bleibt halt noch nicht lange stabil wegen dem wegdriften der Gyros´s, hoffe es kann mir hier einer bei meinem Problem weiter helfen.

    Gruss Frank

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test