-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
edit:
Oh, hier sollte eigentlich noch ein Beitrag zwischen.
Danke erstmal für den Tipp mit den Motoren,
das währe ja beinahe in die Hose gegangen.
Schön das Intresse an meinem Bot besteht.
Ich habe den Bot ein wenig umgebaut, das Programm
geändert und den Sharp auf einen Servo gebaut.
Mitlerweile habe ich aber schon das Lego Chassie in die Ecke gestellt,
da die Möglichkeiten der erweiterung und Platz doch sehr eingeschränkt
waren.
Das nächste Chassie ist schon fast fertig,
es besteht aus einer Aluminium Grundplatte,
einer Plexiglasplatte, grössere Legoräder und einer
Möbelrolle am Heck.
Auf der Alu-Platte sind zwei Servos, die als Antrieb dienen sollen,
der 7,2 Volt Akku aus dem Modellbau und ein Servo
für den Sharp.
Bei dem Akku bin ich noch am überlegen ob ich ihn nicht gegen was anderes
ersetzen soll, aus Platzgründen.
Mit Gweindestangen ist über der Alu-Grundplatte die Plaxiglasplatte
befestigt, auf der das RN-Control 1.4 Platz findet.
Geplant sind vorne noch Taster als kolisionssensoren.
Ich denke das ich am Freitag den Bot soweit zusamen habe,
das er fahrbereit ist.
Dann werde ich auch mal Bilder davon rein stellen.
____________________________________________
Das einzigste Problem was ich derzeit habe,
ist das hacken der Servos, das müsste ich noch vor dem Einbau machen.
Kann mir jemand beim "hacken" von Servos helfen?!
Da ich keinen neues Thema aufmachen wollte,
aber auch im forum nichts darüber gefunden habe
schreib ich es mal hier rein.
Wird schliesslich auch als Antrieb für den Bot dienen.
Es geht um den Elektrischen Teil, bei dem ich etwas nicht verstehe.
Also ich hab per google folgende Anleitung gefunden:
http://www.the-starbearer.de/Roboter...d/Servomod.htm
Geneaugenommen geht es um diesen Teil:
1.Potentiometer ausbauen, ausmessen und durch 2 Widerstände mit je 1/2x Gesamtwiderstand des Potis ersetzen. 2.Nachher muss man dann Softwareseitig die Mittelstellung einstellen (Um den Wert um 128 herum muss in unserem Fall der Motor dann stehen, weil mit den beiden symetrischen Widerständen die Mittelstellung des Potentiometers simuliert wird. Hier muss man die mit den Werten etwas experimentieren)
Zu 1. Wie soll ich denn die Wiederstände genau einbauen,
habe da 3 kabel und bei allen ein Wiederstand.
Hab den Poti ca in der Mitte und folgende Werte:
ca 2,3;2,3 und 3,9 (k-Ohm)
Zu 2. Wovon muss Softwareseitig die Mittelstellung eingestellt werden
und zu welchem Zweck?
Hat jemand dazu eine Anleitung wie man das dann macht,
kann mir da nix genaues drunter vorstellen....
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen