Hallo,
was haltet ihr von folgender Schaltung:
http://www.richard-dj1pi.de/modell_elektron.html

Der Spannungsteiler mit den 10k Widerständen spaltet die Gesamtspannung in gleichmäßige Abschnitte. Mittels des operationsverstärkers und Hysterise werden einzelne Zellen dann stärker geladen/entladen.

Das hat den Vorteil, das es beim Laden und Entladen funktioniert, nicht abgeklemmt werden muss, kaum Verlustleistung hat und eleganter ist

Die Bauteilkosten sind gering. Operationsverstärker lm358 ist ein Cent Artikel. Der L272 ist als Impedanzwandler geschaltet und ist für die Leistung zuständig. Weiter unten auf der verlinkten Seite ist auch eine Schaltung, in der der Impedanzwandler durch eine diskrete Push-Pull stufe aus Leistungstransistoren ersetzt wurde - was noch billiger ist.

Noch direkt zwei Fragen von mir:
1. Kann man die Leistungsstufe weglassen, wenn man mit dem Strom des lm358 zufrieden ist? Dieser ist meines Wissens nach kurzschlussfest mit 500mA

2. Kann man diese Technologie mit *fast* gleichen NiMh Zellen verwenden? Diese haben bei Überladung durch den gestiegenen Gasdruck einen negativen Spannungskoeffizienten, d.h. bei Überladung sinkt die Zellenspannung etwas. Handel ich mir dadurch Probleme ein? Bestehen diese noch, wenn die Zellen aus der selben Charge sind und *relativ* gleich? Es handelt sich nicht um ein Akkupack, d.h. gleich Abnutzung/Temperatur.