Zitat Zitat von joggele
Robert,

die Lösung hätte 2 Nachteile:
1. sie ist "halbmechanisch"
2. man müsste ein Rohr am Tauchrohr der Gabel montieren, dass min. 15 cm lang ist. Wirkt nicht stilvoll.


@sigo
das Problem hatte ich schon eingangs erwähnt: wenn ich mir so einen Sensor besorge - was mach ich dann damit? Ich bin nicht begabt im Löten und in der Microprozessorprogrammierung hab ich auch keinen blauen Dunst.
Ich kann mich zwar artikulieren, was ich erreichen möchte und wie ich es mir ungefähr vorstellen könnte, und die mechanische Umsetzung später ist dann auch nicht das Problem, aber alles was mit Elekronik zu tun hat, ist eine BlackBox für mich .

Grüssle
Jürgen
Halbmechanisch:
Die Lösung wäre so halbmechanisch wie die Drehgeberlösung von Hella, wobei die Hella Lösung wohl zumindest im Auto oder am Hinterrad gut passt. Jede induktive Lösung wäre so wie die Weggeber, die Robert rausgesucht hat, ob selbst konstruiert oder fertig. Vom Prinzip her "halbmechanisch".

IR-Sensor:

Die Sensoren kannst du bei div. Lieferanten bekommen, z.B. auch hier:
http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=75

Für 13,20 EUR kann man ja mal experimentieren, gelle!

Der Sensor gibt eine Spannung aus, welche vom Weg abhängt. Er wird mit einem kurzen Kabel geliefert, welches 3 Anschlüsse hat, +5V, Masse und den Analogausgang. Wichtig ist, dass mit 5V auch 5V gemeinst sind, also 5V +/-<5%. Die Kurve ist nicht linear, aber das ist ja kein Problem für einen Mikrocontroller...

Der Analogausgang wird gegen Masse gemessen, auf der o.g. Seite findest du aoch einen Link zum kompletten Datenblatt.


Von vorn ist der Sensor wasserdicht (glaub ich) oder man kann ihn jedenfalls dicht bekommen, von hinten muss er geschützt werden...

Sigo