-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Ein künstlicher Horizont misst die Schräglage des Gefährtes und zeigt dann in einer Anzeige, z.B. auf einem Display oder über einen Schrittmotor, eine künstliche Horizontlinie an.
Dazu brauch man einen Drehratensensor (Vergiss bitte Neigungssensoren, denn die beruhen zu 99,9% mehr oder weniger direkt auf Beschleunigungsmessung, und das bringt dich nicht weiter), der über einen Mikrocontroller ausgelesen wird.
Die Drehrate wird dann integriert (auf Deutsch: Der Wert wird dauernd gemessen und aufsummiert). Als Ergebnis erhält man die aktuelle Neigung. Nun ist es aber so, dass der Sensor oder der ADC vom Mikrocontroller leicht abweichen. Beispielsweise wird der Wert immer um 0,1°/s falsch ausgelesen. Dann driftet der Neigungswert im Mikrocontroller mit der Zeit weg, und der Scheinwerfer hängt dann irgendwann schief. Das muss irgendwie kompensiert werden.
Der Mikrocontroller muss dann irgendwie eine Anzeige steuern. In der fertigen Steuerung steuert er eben den Scheinwerfer so, dass er immer in der waagrechten bleibt - Er bildet dann eine künstliche Horizontlinie.
Falls dir einige der Begriffe nix sagen, schau mal hier im RN-Wissen oder in der Wikipedia nach. Einiges ist da sehr gut erklärt.
Wer könnte dir sowas basteln? Irgendwer der Ahnung von Elektronik hat und dann wahrscheinlich auch Geld dafür haben will, denn das ist ne ganze Menge Arbeit. Für umsonst macht das bestimmt keiner. Wenn du Interesse an sowas hast, dann kannst du dir das nötige Wissen selber aneignen, aber das braucht seine Zeit. Wenn du kein Interesse dran hast, dann vergiss es gleich, denn dann wird dir das ganze deutlich mehr Schwierigkeiten bereiten.
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen