-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
@Barbar: Wenn ich das jetzt richtig sehe, funktioniert es nicht, da es letztlich wieder auf Beschleunigungsmessungen beruht. In einer Kurve wirkt auf den Fahrer und andere Bauteile keine seitliche Beschleunigung.
Wenn nämlich eine Beschleunigung wirken würde, dann bräuchte man eine Gegenkraft, ansonsten würde sie das Motorrad einfach aus der Kurve kippen. Und wo soll diese Gegnkraft herkommen?
Wenn du es mir immernoch nicht glaubst, setz dich aufrecht auf's Fahrrad und fahr eine Kurve mit einer Schräglage um 45°. Du wirst beim besten Willen keine seitliche Beschleunigung bemerken, lediglich die Beschleunigung nach unten wird größer.
(Ich hab alle Richtungsangaben aus Sicht das Fahrers beschrieben.)
@Klaus: Bei den Ultraschallsensoren muss ich dir zustimmen, die sind wohl nicht geeignet.
Das Problem mit den nicht senkrechten Sensoren ist leicht zu lösen. Man berechnet zuerst aus den Ausgabewerten der Sensoren die Abstände, daraus bildet man wiederrum die Differenz. Die Zuordnung Differenz -> Querneigung erfolgt dann über eine Tabelle oder über eine Annäherungsfunktion. Das stellt also kein Problem dar. Die Bedenken bzgl. der Dauervibrationen ist wiederrum gerechtfertigt. Ich weiß leider auch nicht was die aushalten.
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen