-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hi,
zu 1:
Die Motorsteuerung kann man noch optimieren:
* Die Motoren mit der geregelten Spannung zu versorgen ist nicht sehr sinnvoll. Besser direkt aus der ungeregelten Batteriespannung versorgen (Pin8 vom L293D). Die geregelte Spannung kommt zudem an Pin 16 vom L293D.
* Ein Inverterchip spendieren und schon hat man 2 Ports gespart. Außerdem schützt das den Motortreiber vor ungewollten Kurzschlüssen durch Programmierfehler.
* Nicht die A/D Ports für den Motortreiber verwenden. Die A/D Ports braucht man für Sensoren.
* Außerdem wirst du das PWM Signal ja nicht von Hand erzeugen wollen, sondern die PWM Funktion des Controllers nutzen (also Port PD4, PD5).
Motorcontroller Bild
Bei der Controllerschaltung beachten:
* 5V als Eingangsspannung für den Linearregler ist zu wenig. Besser 6V (d.h. mind. 4 Mignon Batterien, oder 5 Mignon Akkus).
* Abblockkondensatoren 100nF am Mikrocontroller und MAX232 fehlen.
* Kondensatoren am Linearregler sollten ebenfalls 100nF betragen, nicht 22pF.
zu 2:
ja, kann man so machen. Genausogut kann der Motorregler auch auf der Controllerplatine sitzen. Man spart 2 Steckverbinder.
zu 3:
Günstige Motoren gibt es in der Größe genug. Allzu schwer (>500g) sollte der Bot dann aber nicht werden.
Das wird schon. Nur weiter so.
Gruß m.a.r.v.i.n
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen