- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 21 von 22 ErsteErste ... 1119202122 LetzteLetzte
Ergebnis 201 bis 210 von 218

Thema: .:Shadow Projekt:.

  1. #201
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hi HannoHupmann,

    Das mit den Senkkopfschrauben war auch mein erster Gedanke.

    Zusätzlich könntest Du das gesamte Gelenk auf einem Sockel (Blech?) nach oben verschieben. Das tut der Funktion (in gewissen Grenzen) keinen Abbruch.

    Ansonsten: sieht gut aus! Nach wie vor bin ich der Meinung, daß dieses Gelenk einen deutlichen Zugewinn für Deinen Robby bedeutet.

    Wie denkst du über das "nachlaufen" des hinteren Teiles?

    mit aufmunterndem Gruß,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  2. #202
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Klingon77 mit dem Nachlaufen muss ich ausprobieren, geht aber erst wenn ich genügend Elektronik auf dem Roboter hab um die Motoren ansteuern zu können. Natürlich ist es mit dem Gelenk besser weil ohne das Gelenk hätte ich die Probleme sogar noch stärker gehabt.

    Meine Freundin hatte mal wieder ne gute Idee und daher bau ich gerade noch ein Feature in mein Mittelgelenk. Damit kann ich zuminderst das Problem an den Kanten lösten.

    Statt die Klapung um die x-Achse frei zu machen werde ich hier zwei Servos verbauen die es ermöglichen den Roboter per Ansteuerung zu klappen. Das wird zwar nicht reichen um einen Teil des Körpers hoch zu heben aber man kann was anderes bewirken.
    Wenn der Roboter um die x-Achse im nach unten geöffenten 90° Winkel eingeknickt wird (durch die Servos) dann fährt er nur noch auf den kleinen Rollen. Der Ausleger und die Antriebsrollen (gross) sind nahezu horizontal.
    Der ganze Körper ist natürlich nicht mehr gerade sondern geknickt aber dafür bekommt man unglaublich viel Bodenfreiheit. Zuminderst für Kanten sehr interessant und der Umbau hält sich in Grenzen.

  3. #203
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    @HannoHupmann
    Setzt das ganze Stück, Achslager mit Halterung n Tick höher, somit hast du genug Spielraum beim Einknicken und es kommt nicht am Boden an \/

    Bei den Schrauben "A" n Profil drunter, das obere Stück über der Platte ansetzen und Rechtsbei den Schrauben "B" ebenfalls höher ansetzen, dazu müssten in der Halterung die Löcher nach unten versetzt werden \/

  4. #204
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Wie bereits per PN besprochen, funktioniert die Idee mit dem höher versetzten leider nicht. Ich habs ausprobiert und das Ergebnis ist leider auch nicht besser als vorher.

  5. #205
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    es wird besser, wenn Du die hintere Achse des Vorderteils nach hinten schiebst und die vordere Achse des hinteren Teiles nach vorne schiebt.

    Dadurch verringert sich die Auslenkung des Gelenkes.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #206
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Wie auch in der PM geschrieben, müsste dann n Anschlag vorhanden sein. Egal wie hoch oder niedrig oder wie weit auseinander du es anbringst, das Gelenk hat so viel Spielraum, dass es ohne Anschlag wieder den Boden berühren wird \/

    Auf jeden Fall solltest du die jetzigen Imbusschrauben, wie schon angesprochen, gegen Senkkopfimbusschrauben tauschen

    @Klingon77
    Für diese Kante würde sich das Problem wahrscheinlich gelöst haben, aber wenn dann n höherer Absatz kommst, dann bockt der sich auf

    @Hannohupmann
    Was hälst du von dem Vorschlag dein Gelenk schon um 45 - 90Grad vorangewinkelt anzubringen? Dann passiert dir das mit dem Aufsetzen garnicht mehr \/

  7. #207
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Ich poster heute Nachmittag meine Lösung wie ich gar nicht aufsetze, allerdings mit kleiner umbau massnahme die auch noch andere Folgen hat.

    Deine neue Gelenkidee müsste ich mir mal überlegen welche Auswirkungen dass auf die Mechanik hat. Ich fürchte aber, du hast übersehen, dass das Gelenk nicht nur knicken sondern auch noch drehen und lenken soll. Damit entstehen bei solch einer Konstruktion ungünstige bereiche (zuminderst klapper der Roboter dann immer ganz komisch in den Achsen). Es so theoretisch übers Forum durchzusprechen ist leider nicht ganz einfach und manches lässt sich für mich unter realen Bedingungen sehr schnell erkennen.

    Wie gesagt heute nachmittag die ein paar Bilder dann könnt ihr es euch anschauen.

  8. #208
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Hi ich denke, dass er bei nem Winkel von 45 Grad noch lenk- und knickbar ist bzw. drehbar \/
    Hab im Bild nur grob die Knickrichtung angezeigt

  9. #209
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    So umbau komplett. Alle Schrauben an der Unterseite versenkt und so steht jetzt nichts mehr vor was hängen bleiben kann.

    Ausserdem das Gelenk in der Mitte so gebaut, dass es mittels zwei Servos eingeknickt werden kann.
    Leider hab ich keine Servos mehr in der Kist und muss er noch welche kaufen mit geeignetem Drehmoment (die ich jetzt hab müssten irgendwas um die 30Ncm bringen können. Brauch aber schätzungsweise 50Ncm aber in der Richtung gibts ja genug). Wird wohl wieder 50€ kosten gescheite Servos zu kaufen.
    Muss mal schauen ob mein Modellbaulädchen was ordentliches da hat oder besorgen kann.

  10. #210
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    Alternative zu zwei Servos - Gewindespindel mit Stepper?

    Billiger und jede Menge Kraft. Und du hast einen "Formschluß".

    Nur so ne Idee.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

Seite 21 von 22 ErsteErste ... 1119202122 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress