-
-
Moderator
Robotik Einstein
Hallo Thomas
Würd ich nicht machen, das ist ein Netzteil, welches für eine Spezifisches Gerät konstruiert wurde.
Wenn du ein Netzgerät brauchst, nimm lieber ein Variables. Bei diesen kannst du die Spannung und den Strom beliebig einstellen. Das hat den Vorteil, du kannst es auch für andere Systeme später verwenden. Ich hab hier von Voltcraft ein Laboratory Power Supply PS2404 Pro stehen. Das ist natürlich schon sehr gut, für den Anfang tut es natürlich auch ein sehr viel billigeres bzw. einfacheres z.B: von Voltcraft PS152A oder ein höherwertiges aus der PS Serie. Entweder über Conrad oder über Ebay zu finden. Entscheident ist, dass du die Spannung am Ausgang schön einstellen kannst und gut ablesen.
So nach und nach wirst du dir für Roboter verschiedene Werkzeuge zusammen suchen und kaufen, das ist ganz normal und macht einen guten Teil der Kosten aus. Im Vorteil ist natürlich jeder, der schon über eine Werkstatt oder den Zugang zu einer verfügt.
Hier mal ein paar Werkzeuge die meiner Meinung nach Wichtig sind, absteigend sortiert, sprich unwichtiger:
- Lötstation
- Lötzinn ^^
- Zange
- Digitales Multimeter (einfach super um irgendwelche Ströme nachzumessen)
- Netzgerät (siehe oben)
- Entlötpumpe
- Dritte Hand (das ist ein kleiner Schraubstock, welcher in alle Richtungen geschwenkt werden kann und auf dem Tisch befestigt wird)
Wenn man seine Mechanik selber macht:
- Bohrer
- Bohrmaschine
- verschiedene Schraubenzieher
- Sägen etc.
Einige haben sogar ein Oszi aber sowas ist richtig Teuer und braucht man nicht unbedingt. Du musst jetzt nicht alles auf einmal kaufen, aber bedenke früher oder später wirst du das eine oder andere kaufen müssen. Ich mach das jetzt schon seit 4 Jahren und besitze neben den oben genannten Zeug noch einiges mehr und ein sehr umfangreiches Kleinteile Lager, du siehst das kommt erst nach und nach zusammen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen