Hallo Mehto!

Ich würde den LCD Kontroller völlig hardwaremässig realisieren. Die Vsync, Hsync u.s.w. kann man mit Zähler und Dekoder aus den CP Impulsen erzeugen.

Für ein farbiges Display kann man die benötigten 18 bits aus drei 8 bit paralell an den Adresszähler angeschlossenen RAMs lesen. Wenn mehr bits pro Pixel benötigt werden, kann man einfach mehr RAMs paralell an den Adresszähler anschliessen. Das ganze kann dann mit 40 MHz clock (CP) laufen. Für DSTN Displays ist die clock Frequenz um die hälfte niedriger.

Der LCD Kontroller (reine Hardware) liest eigentlich nur ständig den Speicher für das Display und generiert die nötigen Steuersignale (Hsync, Vsync u.s.w). Er besitzt keine "Intelligenz" und braucht für ein pixel genau ein clock.

Der uC, der mit einem anderem clock (z.B. 4 MHz) arbeitet und selber den Adresszähler taktet, kann langsam das Bild in dem zweitem Speicher aufbauen, und wenn er damit fertig ist, die Speicher umschalten (bei der Adresse 0 vom aktuell an den LCD Kontroller angeschlossenen Speicher, während des Vsync Impulses). Je schneller er ist um so öfter kann man die Bilder aktualisieren.

Mich persönlich würde so ein Display für einen Oszilloskop interesieren (z.B. 240x320 pixel nur s/w) und dafür schreibe ich mir benötigtes Programm für PIC selber.

Im Moment habe ich keine Zeit um mich damit zu beschäftigen, bin aber zur Hilfe mit Hardware Problemen bereit.

MfG