- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: 6x NiMH (2500mAh) über Solarpanel laden - daten

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.05.2006
    Beiträge
    56

    6x NiMH (2500mAh) über Solarpanel laden - daten

    Anzeige

    Powerstation Test
    hallo, meine physikkenntnisse reichen im Moment nicht aus und Wikipedia hat mir auch nicht groß weitergeholfen.

    Ich habe ein Akkupack mit 6x NiMH Akkus mit jw 2500mAh.

    Die möchte ich über solarpanel laden, weiß aber nicht genau auf welche Daten ich achten muss, wenn ich die bei Conrad oder so bestellen will..

    Ist es richtig, dass die Zellen mindestens die gleiche Spannung erreichen müssen und dass dann die dauer des Ladevorgangs von der (m)Amperezahl abhängig ist???


    mein Akkupack hat also 7,2 V ... bei Conrad hab ich 2 verschiedene gefunden die vielleicht passen könnten:

    das erste:
    Nennspannung: 3 V
    Nennstrom: 80 mA

    bräuchte also mind. 2 stück.. Ladedauer is dann aber ziemlich lange..

    das ander:
    Nennspannung: 0,45 V
    Nennstrom: 0,7 A

    das is wohl nich so gut.. da braucht es ja mehr als 10 stück..



    und dann wie anschliessen??

    macht das dem Board was aus, wenn die Zellen mit angeschlossen sind??


    bitte helft mir

    Grüße Flo

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    Wien
    Alter
    32
    Beiträge
    22
    Hallo,

    also wenn die Akkus per Solarzelle/Panel geladen werden sollen, muss natürlich die Spannung der Solarzelle größer sein, damit der Strom in die richtige Richtung fließt, also der Akku geladen wird.
    Obwohl die Leerlaufspannung höher ist, als die Nennspannung, glaube ich dass die Spannung bei Nennstrom auf Nennspannung einbricht. 2x 3V ist also zum Laden eines 7,2 V-Akkupacks ungeeignet.
    Ein geeignetes Ladeverfahren würde die Lebensdauer der Akkus verlängern, aber ich habe noch keines für halbvolle Akkus gesehen - außer die C/10 Ladung, die "funktioniert immer". Also brauchst du eine Konstantstromquelle, die ein Zehntel deiner Akku-mAh liefert. Damit muss ein leerer Akku 14 Stunden geladen werden, ein halbvoller Akku entsprechend kürzer. Schneller ginge das Laden ohne Konstantstromquelle, wie gesagt leidet dann die Lebensdauer des Akkus darunter.
    Dem Board (RN- ?) dürfte es wohl nichts ausmachen, nur verlängert sich dann die Ladezeit.
    Wann du die Ladung abschaltest... hmm... (wenn du mit einem halbvollen Akku begonnen hast...). Am Einfachsten ist das Abschalten wenn der Akku eine bestimmte Spannung erreicht hat (hmm, ich glaube so 1,3-1,4 V pro Zelle, verbessert mich wenns falsch ist... ).

    Gruß,
    David

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.10.2004
    Ort
    Baoding
    Alter
    44
    Beiträge
    689
    Zitat Zitat von maddav2005
    Also brauchst du eine Konstantstromquelle, die ein Zehntel deiner Akku-mAh liefert. Damit muss ein leerer Akku 14 Stunden geladen werden, ein halbvoller Akku entsprechend kürzer.
    Nein. Laden mit Konstantstrom ist nicht nötig. Je schneller ein Akku geladen wird desto "schlechter" ist es für den Akku. Aber selbst wenn Du die Akkus mit den 0,7A läds macht das den NMHI nichts aus( da darfst sie blos nicht zulange Laden).

    Zur Spannung : Die Akkus können beim Laden durchaus auf Zellenspannungen von 1,4V und mehr kommen, also brauchst Du schon mal ne Ladespannung von 8,4 Volt. Eine Diode muß auch noch rein sonst entladen sich die Akkus über die Solarzellen sobalt keine Sonne mehr drauf scheint. Damit bist Du schon bei einer Spannung von 8,8 Volt ( Schottky-Diode ).
    Sobalt die Sonne nicht voll scheint ist auch die Nennspannung geringer-> nach deiner knappen Rechnung laden sich die Akkus nur bei vollem Sonnenschein.

    Wie schnell soll der Akku geladen werden/wie schnell wird er entladen??

    Du kannst die Solarspannung auch "hochtransformieren" (Ladungspumpe) da geht aber der Ladestrom zurück.

    MfG

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.05.2006
    Beiträge
    56
    hm dann bräuchte ich 3 panel.. komme auf 9V.. aber nur bei optimalem lichteinfall.. hm vielleicht sollte ich das doch sein lassen..

    aber eine frage hab ich noch. das board (RN Control) kann doch die batteriespannung messen.. wenn mein akku 7,2 V hat (6x 1,2V).. bei wie viel Volt kann man ihn denn als leer ansehen?? bei belastung durch stromabnehmer sinkt die spannung ja auch ab wenn der akku voll ist, richtig??

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.10.2004
    Ort
    Baoding
    Alter
    44
    Beiträge
    689
    Zitat Zitat von nooob
    bei belastung durch stromabnehmer sinkt die spannung ja auch ab wenn der akku voll ist, richtig??
    Richtig. Jeder Akku/Batterie hat einen Innenwiderstand. Je mehr Strom fliest desto mehr Spannung fällt an dem Innenwiderstand ab desto weniger Spannung misst Du am Akku.

    Für die Entladespannung gibts unterschiedliche angaben zw.0,9 und 1V je Zelle. Da NIMH keinem Memory-Effekt haben ist Laden ohne Entladung kein problem.
    Signatur??? kann ich mir nicht leisten!!!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    NRW-Bergisches Land
    Beiträge
    311
    Grundsätzlich liegt die Entladeschlussspannung bei den Akkus so bei 0,9V pro Zelle.
    Je nach dem was für ein Spannungsregler auf deinem Board sitzt, braucht der aber mindestens 6,5V am Eingang damit am Ausgang noch stabile 5V vorliegen.
    Bei einem Low Drop Regler ist Ue = mindestens 0,5V + Ua
    Gruß RePi!


    *** Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. ***
    *** (Albert Einstein) ***

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    51
    Du könntest auch mit einer 3V Zelle auskommen, wenn Du alle Akkus nacheinander lädst. Allerdings wirst Du dann wohl über eine Woche Sonnenschein brauchen...
    (und Du müßtest wohl Dein Akkupack aufmachen)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.10.2004
    Ort
    Baoding
    Alter
    44
    Beiträge
    689
    Bei Pollin gibts für 30 (T)Euro ein Solarmodul

    Leerlaufspannung 22,8 V
    Nennspannung 16,8 V
    Nennleistung 2,13 W
    Kurzschlußstrom 0,165 A
    Nennstrom 0,125 A

    Damit hättest Du den Akku in 2 Tagen voll, und wenn die Sonne nicht voll da ist läd der Akku auch noch
    Signatur??? kann ich mir nicht leisten!!!

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.05.2006
    Beiträge
    56
    leider viel zu groß

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    167
    wenn ich die idee von felerion wieder aufnehmen darf...

    jeden akku im pack einzeln laden also alle parralel statt seriel

    wäre eine nette idee mehrere 3v panels parralel laufen zu lassen

    wo liegt denn die ladespannung einer zelle?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests