- Labornetzteil AliExpress         
Seite 9 von 10 ErsteErste ... 78910 LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 96

Thema: per PC steuerb

  1. #81
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ist da überhaupt nötig?
    Über die Schüler/Lehrer Buchse am Sender kann dien Kontrolle doch z.b. an PC abgegeben werden.
    http://www.stefankneller.de/elektronik/modul.html

  2. #82
    hä?

    sry...aber ich glaube, du hast da was verwechselt (vl. den Thread)
    wenn nicht, klär mich auf

    ok Fahrtenregler und Servo haben ja bekanntlich einen Stecker mit 3 Kabeln.
    einer für Strom, einer für Masse, und einer zum Steuern? Weil der Motor zieht den Strom über den Fahrtenregler von dem Akku (7,2V). Und das Servo und der Fahrtenregler hängen normal am Empfänger (wird mit 4*1,5V Mignon Batterien versorgt)

    Weil wenn ich in die RN Control mit 7,2V reingehe hab ich auch einen Ausgang mit 5V. So würde ich mir die Mignon Zellen ersparen. Würde doch so funkn?

    Wie ihr seht, ich frage lieber zu oft, also zu wenig =)

  3. #83
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    @JavaMaster :

    Hast recht. Zum Teil verwechselt, aber nicht ganz falsch. Siehe Dein Post vom Sa 19 Jun 2004, 15:10

  4. #84
    k, passt.
    Aber dsa bei meinem Project was weitergeht, hab ich mich für das RN Control Board entschieden.
    Und jetzt mach ich mir gerade gedanken wo ich was anschliessen sollte.
    Wo sind die PWM ausgänge?
    Ich hab mal alles so "angeschlossen", wie ich glaube, das es funken könnte


    Stimmt das so ca.?
    und wer findet den richtigen weg für die 6 Kabel, die noch übrig sind?


    thx schon mal im voraus =)

    mfg JavaMasta

  5. #85
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Wenn du c-control benutzt, kannst du direckt ne Funkstrecke Zukaufen, gibt es Sender und empfänger. Ansonsten gibt es bei ELV relativ viele Funkbausätze, könntest du ja per Druckerport oder RS232 ansteuern, gleiches habe ich auch vor.

  6. #86
    Gast
    Ähm, RCO? Er will nen ATMega nehmen und soweit ich das richtig verstanden habe, zwei Addlink-Module. Das ganze läuft dann über RS232. Soweit waren wir schon...

  7. #87
    @Gast: genau...soweit hab mas scho durch...
    und also board nimm ich das RN-Control =)
    nur jetzt will ich wissen, wo ich das Servo und den Fahrtenregler anstecken soll, und ob der rest in meiner professionellen *gg* Zeichnung stimmt.

  8. #88
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.05.2004
    Ort
    Detmold
    Alter
    36
    Beiträge
    557
    Oh, ich war nicht eingeloggt, sry...

  9. #89
    Kommts Leute =)
    hat keiner Lust meinen Plan zu vervollständigen?
    Oder ihr könnts mir wenigstens sagen, ob der teil, denn ich scho gmacht hab stimmt

    mfg
    JavaMasta

  10. #90
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    ich denk dein plan stimmt so einiger massen was du jetzt noch brauchst ist der servo kontroller an den kommen dann die leitungen di noch übrig sind.
    ich denk es brauch ne weil bis die leute wieder schreiben das das forum ja ne zeit nicht verfügbar war
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

Seite 9 von 10 ErsteErste ... 78910 LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad