- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 10 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 96

Thema: per PC steuerb

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Wenn das ganze keine besonders hohe Reichweite und nicht super zuverlässig sein muss, könntest du das Fahrzeug auch über Infrarot vom PC aus steuern.

    Ein kleiner AVR mit Grundschaltung und einer IR LED ist nicht besonders teuer, und wenn du den über die serielle an den PC anschliesst, brauchst du auf dein Fahrzeug nur noch einen TSOP als Empfänger drauflöten.

    Als zweite Ausbaustufe könntest du auf das Fahrzeug auch noch einen IR-LED und an den Sender einen TSOP anbringen, dann kann dein Fahrzeug nicht nur Befehle empfangen, sondern auch Daten zurücksenden.

    Damit wärst die Sache einer RC Fernsteuerung sogar deutlich überlgen. Der grosse Nachteil ist natürlich die geringe Reichweite, und dass Sender und Empfänger Sichtkontakt haben müssen. Aber vielleicht stört dich das ja nicht.

  2. #12
    JavaMasta
    Gast
    Das würde auch funkn.
    Aber ich weis jetzt was ich mach:
    Aufn PC über Serielle Funkverbindung zum auto, dort bastle ich mir einen eigenen Fahrtenregler und los gehts =)
    Aufn Auto muss dann natürlich ein PIC sitzten, der mir die Befehle, die er empfängt umsetzt.
    An die Experten: Wie hoch wird der Programmieraufwand sein, für die grundfunkten (vor, zurück, links , rechts). 100Zeilen? 200?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.05.2004
    Ort
    Detmold
    Alter
    36
    Beiträge
    557
    locker unter 100... zumindest wenn du nur die Pfeiltasten benutzen willst, da gibt es ja keine Abstufungen, sprich schneller, langsamer etc.
    Hinzu kommt aber auch noch der Code auf dem PC, da würde ich auf Visual Basic zurückgreifen, auch hier findet man viele Beispiele. Wenn du es mit Java hinkriegst, ist das noch besser weil plattformübergreifend...

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.05.2004
    Ort
    Detmold
    Alter
    36
    Beiträge
    557
    Ach ja, beim µC dachte ich an Bascom. Hab ich vergessen zu erwähnen...

  5. #15
    JavaMasta
    Gast
    höhrt sich fürn anfang nicht schlecht an =)
    und wenn das dann funkt vl auch mit geschwindigkeitsreglung
    ....dann werd ich in den Ferien zum basteln anfangen

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.05.2004
    Ort
    Detmold
    Alter
    36
    Beiträge
    557
    Meld dich doch mal im Forum an, dann wird das einfacher, wenn du mal Hilfe brauchst...

    P.S.
    In welchem Bundesland wohnst du bzw. wann fangen bei dir Ferien an?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    153
    Zitat Zitat von Trabukh
    locker unter 100... [...] Wenn du es mit Java hinkriegst, ist das noch besser weil plattformübergreifend...
    1. Das schafft man auch mit 1 Zeile Code
    2. Juhu, endlich denkt einer auch mal an andere Betriebssysteme (Linux, Linux!)
    Victor Negoescu

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2004
    Ort
    Friesenheim - Baden
    Beiträge
    199
    Zitat Zitat von Trabukh
    Wenn du es mit Java hinkriegst, ist das noch besser weil plattformübergreifend...
    Ist es nicht so das jedes OS sein eigenes Schnittstellen API hat? Meines wissens hilft da auch kein Java

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Ist es nicht so das jedes OS sein eigenes Schnittstellen API hat? Meines wissens hilft da auch kein Java
    In Java benutzt man einfach die entsprechenden Java-APIs.
    Um Java Programme auszuführen muss auf dem Rechner ja die "Java Virtual Machine" für das jeweilige OS installiert sein. Die sorgt dann dafür, dass das plattformunabhängige Java-Programm auf der entsprechenden Plattform auch läuft.

    Was die serielle Schnittstelle angeht hast du allerdings recht. Da gibts noch kein Java-API mit dem man direkt auf die serielle Schnittstelle zugreifen kann. Für hardwarenahe Programmierung ist Java generell keine so tolle Idee.

    Ich glaube das was "JavaMasta" plant sollte aber trotzdem auch in Java funktionieren. Er will ja nicht direkt über die serielle Schnittstelle steuern.
    Wenn er z.B. Addlink-Module dran anschliesst, ist das eigentlich mehr wie eine Modemverbindung über die er einfach nur Strings sendet.

    Davon mal ganz abgesehen, sehe ich in diesem Fall aber keinen besonders grossen Nutzen für "Plattformunabhängigkeit". Wenn er sich ein Programm schreibt mit dem er seinen Roboter steuern will, wird er das sicherlich auf seinen Roboter und das was der Roboter machen soll anpassen. Solange "JavaMasta" mit seinem Roboter nicht in Serie geht ist die Chance, dass jemand anderes mit einer anderen Plattform das Programm gebrauchen kann also eh nicht sehr gross.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.05.2004
    Ort
    Detmold
    Alter
    36
    Beiträge
    557
    Ist doch egal, die Hauptsache ist doch: PLATTFORMÜBERGREIFEND!!! Damit kann man prima angeben... auch wenns keinen interessiert...

Seite 2 von 10 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test