Die Steady-Cams der Profis sind nicht Gyro-stabilisiert, sondern verwenden eine Kardanische Aufhängung genau im Schwerpunkt des Kameraträgers. Vereinfacht gesagt:

Die Kamera ist am oberen Ende einer Stange montiert, am unteren Ende ist ein Gegengewicht (häufig die Akkus und ein Monitor), in der Mitte der Stange (resp. dem Schwerpunkt) greift dann die Aufhängung an. Das ist mit ein bischen sauberer Bastelei auch problemlos selbstzubauen. Das sollte also auch für einen Dolly-Bot kein Problem sein. Damit wäre ein "verkippen" der Kamera schon mal ausgeglichen.

Btw, interressantes Projekt, wird aber Aufgrund der Größe, des Gewichts und damit Energiebedarfs mehr werden als eine kleine Bastelei. In erster näherung würde ich das Ding erst mal mit "normaler" RC-Fernsteuerung bauen, bis die mechanischen Probleme gelöst sind, und erst danach über einen Automatisierung der Steuerung nachdenken.

Vielleicht eine andere Idee: Ich war am Donnerstag bei der Reit-WM im Stadion, die hatten eine "Spidercam" an vier Drahtseilen hängen. Cooles Teil, dementsprechend gab es keine Kran oder Dolly-Cams im Stadion, da das Teil zwischen den Lichtmasten aufgehängt komplett frei verfahrbar war. Vielleicht ist eine "Seilbahn" für gerade Kamerafahrten eine Alternative - es umgeht zumindest das Problem mit dem holperigen Untergrund komplett?

My 2 cents,
Reinald