-
-
Hi,
also ich hab mir jetzt bei pollin mal das stabilisierte labornetzteil für 79eur bestellt.
die anderen steckernetzteilen sind auch alle für AC zumindest hab ich keins gefunden wo explizit DC bei der ausgangspannung angegeben ist. also hab ich erstmal davon keins bestellt.
Zum Minuspol:
Ich glaub ich habs gerafft. Es gibt ja DC minus und DC plus. Das hat aber nichts mit den Polen zutun sondern daran ob die "halb"Wellen oberhalb ODER unterhalb der nulllinie laufen.
In den meisten Fällen braucht man aber nur DC+. wenn sie beides macht dann ists AC. wenn die oberhalb liegt und der untere teil der amplitude einfach nach oben geklappt wird dann schwankt die spannug zwischen 0 und 5V (angenommen). Das is aber blöd. man will immer 5V haben und daher braucht man die Kondensatoren die das ganze stabilisieren. so dass eine zur nullinie paralle verlaufende spannung entsteht und nicht aneinandergesetzte halbwellen.
Zum Schaltplan:
Ich verbinde also einfach die 5 Ausgänge (nennt man dann ja GND??) mit dem Minuspol des Netzteils. Zusätzlich verbinde ich den Minuspol des Netzteils mit dem GND der Schaltung vom CrumbModul auf dem der MC sitzt. Und natürlich die Pluspole.
Also kann ich mir einen vorrat von Kondensatoren und Elkos anlegen da jedes mal wenn ich eine unstabilisierte DC habe brauch ich den entsprechenden 780x und bau alles zusammen wie auf deiner schaltung angegeben. dann hab ich eine stabilisierte DC mit 3V weniger wie am eingang. also (x + 3 = eingangspannung ; wobei x die gewünschte spannung ist)
Hab ich alles soweit verstanden ?
Gruss
Thomas
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen