Zitat Zitat von BlackDevil
Mir gings darum den RS232 Port zu schützen in dem ich ihn vom rest abkoppel

Um die massen voneinander zu "trennen" wollte ich einen ferrit verwenden (Splitplane wenn das in Eagle geht)

Aber wenn du sagt das dem RS232 nix passieren kann wenn auf der platine was passiert lass ich die opto weg und schalt den Max direkt hinten dran
Ich hab NICHT GESAGT DASS NICHTS PASSIEREN KANN!Besonders wenn Du noch am experimentieren bist,
kann bei angeschlossenem Stecker immer was passieren.

[highlight=yellow:d130c40762]Es Spricht absolut nicht dagegen seinen PC / AVR zu schützen[/highlight:d130c40762]

Besonders dann wenn dur mit höheren Spannungen (>12V) oder wechselspannungen arbeitest.

Ist hingegen Deine Application gut gereift (von ausgereift kann man wohl Nie reden) ist diese jedoch erwägenswert.

Allerdings die Lösung die V24 mit Vorwiderständen bzw. Z-Dioden herunter zu ziehen halte ich nicht für besonders schön.


In Eagle gibt es in Supply2 einige GND's (GND2, GND3 ect.)
Die sind dann zwar kein echtes GND mehr, aber wenn Du die
Supply-Eingänge (mit invoke) darstellen lässt kannst Du GND an GND2 anschließen. Bekmmst dann halt einen Fehler oder eine Warnung beim ERC.


Du hast dann eben GND auf der Controllerseite (ich sag mal Sekundärseite)
und GND2 auf der V24 Seite (Primärseite) Die Massen brauchst Du dann aber nicht irgendwie verbinden, dann wärs ja keine Galvanischeentkopplung mehr.

Die Optokoppler brauchen ja auch keine Masse vom Controller, sondern sind der Bezugspunkt der jeweiligen Anoden/Kollektoren der Optokoppler.


Code:
 AVR         PC
   |          |
    \|_      \/
    /|       ---
   |          |
  ---        ---
  GND        GND2


   AVR       PC
    |          |
   \/      _ |/
   --        |\
    |          |
   ---        ---
  GND        GND2