- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: RS232 PC <=> Hardware

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614

    RS232 PC <=> Hardware

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hi

    ich hab eine kleine frage
    reicht der IRQ74 für die galvanische trennung von PC und eigener Hardware aus? sollte oder?

    mfg

    so wie im schaltplan hab ich mir das gedacht

    hab erst mal soviele gelegt bis ich weis was ich alles für die kommunikation PC => Mega brauche

    Hatte heute abend eine kleine schnapsidee für einen winamp controller (hardware seitig is der weniger das problem ..)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken rs232_135.jpg  

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.08.2006
    Alter
    59
    Beiträge
    64
    Prinzipiell geht das, aber nicht ganz so, wie du es gezeichnet hast, die Beschaltung der Optokoppler-Empfängerseiten stimmt nicht.
    Wenn die Anordnung nicht invertieren soll, dann gehören die Kollektoren der Schalttransistoren an Plus, die Emitter über Widerstände (so 4k7) an Masse. Die Emitter sind dann gleichzeitig (wie auf deinem Bild) die Signalausgänge.
    Wenn du eine galvanische Trennung willst, sollten "Sendermasse" und "Empfängermasse" natürlich nicht die gleiche sein. Außerdem solltest du sicher stellen, das die Ansteuerschaltung auch in der Lage ist, mindestens 10mA für die Leuchtdioden zu liefern.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.01.2005
    Beiträge
    127
    Hallo,
    warum treibst du so einen Aufwand. Es sollten doch eigentlich die Snede und Empfangsleitung für die Kommunikation langen.
    In deinem Plan ist der Optokoppler vom Rückkanal (von Controller zu PC) falsch eingezeichnet. Die Diode gehört natürlich an den Controller.
    Kenn mich mit den MEGA-Controllern net aus. Aber bei der PIC-Serie müssen die Signale invertiert sein. Also, Pullups und Pins gemeinsam an den Kollektor und den Emiter auf Masse schließen. Für den Rückkanal nimmst du als Spannungsquelle einfach eine Signalleitung (z.B. DTR)

    Stefan

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    60
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Optokoppler schö und gut, aber brauchst Du die Wirklich?
    Brauchst Du auch die Handshake alle?

    Mit einem Max232 kannst Du TXD/RXD, DTR/DSR realisieren,
    ich verwende immer nur TXD/RXD (und Masse natürlich)

    Beispiele hierzu gibt es hier doch genügend, schau doch mal in die Schaltpläne z.B. vom RN-Control oder anderen (meine Protobed's)...

    Ich glaube nicht dass Du denn RI (Ringindicator = Klingelzeichen) wirklich brauchst, oder willst Du ein Modem bauen?
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Übrigens bei RS-232 am PC L=-12V und H=+12V mit max. 12mA. Ich würde ein 1k Widerstand seriell und eine Diode in Gegenrichtung parallel zur LED im Optokoppler empfehlen.

    MfG
    Code:
                    1k
                    ___     .---------.
      von RS-232 >-|___|-+--|-+      ||
                         |  | |    |/ |
                       D -  | V -> |  |
                         ^  | -    |> |
                         |  | |      ||
                         +--|-+       |
                         |  '---------'
                        ===
                        GND

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    60
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Der MAX232 macht aus dem V24-Signal (+12/-12) einen TTL Pegel (0V/5V)!

    ... und natürlich auch umgekehrt.

    Für mehr Signale (mehr als 2-Sende und 2 Empfang) gibt es noch weitere Bausteine von Maxim... Schau mal im Datenblatt:

    http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/MAX220-MAX249.pdf
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Wie gesagt wusste ich noch nciht welche leitungn ich alle brauche. Wenn ich also nur RXD und TXD brauch um mit dme PC zu kommunizieren (über den Max) reicht ja ein kleiner Opto und zwei leitungen. Die Massen trenn ich mit einem Ferrit von einander das sollte funktionieren.


    Das heist das ich dann so geh:
    TxD -> 1kOhm -> Optokoppler Plus
    Auf der anderen seite brauch ich an der Emmiterseite 5V und an der Collectorseite den Max? Richtig verstanden?

    Und reicht der ILQ74 (bzw der kleinere mit nur zwei Optokopplern da ich nur zwei signale brauch wie ich gelernt habe)


    Hm meine Zeit mit Optokopplern (wo ich mich mit befasst hab) liegt auch schon wieder ein paar jahre zurück merk ich grad - hab auch oben heiden müll zusammen gezeichnet -.-

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    60
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von BlackDevil
    Wie gesagt wusste ich noch nciht welche leitungn ich alle brauche. Wenn ich also nur RXD und TXD brauch um mit dme PC zu kommunizieren (über den Max) reicht ja ein kleiner Opto und zwei leitungen. Die Massen trenn ich mit einem Ferrit von einander das sollte funktionieren.


    Das heist das ich dann so geh:
    TxD -> 1kOhm -> Optokoppler Plus
    Auf der anderen seite brauch ich an der Emmiterseite 5V und an der Collectorseite den Max? Richtig verstanden?
    Und reicht der ILQ74 (bzw der kleinere mit nur zwei Optokopplern da ich nur zwei signale brauch wie ich gelernt habe)
    Hm meine Zeit mit Optokopplern (wo ich mich mit befasst hab) liegt auch schon wieder ein paar jahre zurück merk ich grad - hab auch oben heiden müll zusammen gezeichnet -.-

    Ja wiso denn immer noch Optokoppler?
    Muss es den galvanisch getrennt sein?
    Und was meinst du dann mit Masse trennen?
    Das Masse Potential muss immer Masse sein (bei Optokopplern wird natürlich getrennt sonst macht es ja keinen Sinn)

    Ich mach mal 'nen Auszug aus einem meiner Schaltpäne und poste es hier.

    Bis gleich...


    so jetzt bitteschön:


    Es könnte noch sein dass die Pins 2 und 3 an der Sub-D Buchse getauscht werden müssen (je nach verwendeten Zusatzkabel) aber das kriegst Du dann noch raus.
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    gut das is klar ne

    Ganz normal beschalteter Max232


    Mir gings darum den RS232 Port zu schützen in dem ich ihn vom rest abkoppel

    Um die massen voneinander zu "trennen" wollte ich einen ferrit verwenden (Splitplane wenn das in Eagle geht)

    Aber wenn du sagt das dem RS232 nix passieren kann wenn auf der platine was passiert lass ich die opto weg und schalt den Max direkt hinten dran

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.01.2005
    Beiträge
    127
    Spar dir den MAX. Braucht man einfach in 99% de Fälle net. Ist verschwendetes Geld. Eine Transistor oder Opokoppler langt um die Pegel zu invertieren. Masse brauchst auch net über einen Ferrit koppeln wenn du mit einem Optokoppler arbeitest, weil du die Masse vom PC net brauchst. Außer der Optkoppler eben und da wird sie direkt angeschlossen. Über die Pegel mach dir mal keinen Kopf. -12V schaden keinem Transistor oder Optokoppler. Und um vom Controller aus zu senden langt es den 5-12V Pegel auf 0V zu ziehen. Klappt bei Laptop und PC.

    Stefan

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests