- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Servoanschluss an Rncontrol

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    38

    Servoanschluss an Rncontrol

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi
    normlerweise schließt man ja Servos so an:
    Gelb--Porta.5
    Rot--+5V
    Schwarz--Masse
    So werden die Servos ja vom Board gespeist. wie kann ich jetzt die Stromversorgung extern legne. bzw. wie muss ich sie dann anschließen. Folgendes hab ech probiert geht aber nicht:
    Gelb--Porta.5
    Rot--+7,2V
    Schwarz---7,2V
    Kann mir jemand sagen warum das so nicht geht?
    Danke

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    685
    Hallo,

    hast du -7,2V oder meinst du nur die Masse von dieser Batterie?
    Du musst beide Massen miteinander verbinden (vom Board und Batterie).
    )Achte aber auf den Port des Controllers (ich löse so etwas gerne mit Transistoren - dann hat man keine Probleme mit unterschiedlichen Spannungen oder Ströme)

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    38
    ok
    danke. Das geht schonmal.Kann ich jetzt auch die Spannung vom Board auch zum betreiben der Servos nehmen?
    Danke

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    38
    Also kann ich das ungefähr so machen?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken servo_168.jpg  

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    685
    Leider kann ich aus diesem Plan nichts Richtiges erkennen.
    1. Woher bezieht das Board seine Spannung?
    2. Ist es dieselbe Spannungsquelle wie für die Servo's?
    3. Was ist das für ein Servo (welche Spannungen verträgt dieser)?
    4. Wieviel zieht dein Board schon alleine an Strom (in Hinblick auf den Spannungsregler)? ---> somit kann man sagen, ob man die Servo`s vor oder nach dem Regler anschließen sollte/kann

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    38
    Ok stimmt. Ist mißverständlich
    1. Aus Akkus
    2.Ja
    3.er verträgt 9V, daher gehen 7,2V
    4.Nicht viel bis gar nichts. So ca. 10-20ma
    Ich betreibe 8Servos, also ziehen relativ viel Strom

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    685
    Dann wird ich direkt vom Akku einmal zum Board und zu den Servo's gehen. Somit sind eh beide Massen verbunden und das Board hat ja eh einen Spannungsregler.

    Nur weiß ich nicht, ob man mit den 5V VCC Logikspannung die Servo's steuern (PWM) kann. Da kann dir evtl. einer weiter helfen.
    Ich habe das immer über einen Transistor gemacht. Also den PWM Kanal über einen 4k7 (Basisvorwiderstand ---> hängt ja eh keine Last dran) zu einem Transistor (Basis). Den Collektor auf Servo-Spannung und den Emitter auf den gelben Draht vom Servo (Steuerleitung).
    Natürlich kann man den PWM-Kanal auch wieder vorher durch Transistoren unterbrechen, um diesen somit auf einen anderen Servo lenken.

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    38
    cool
    also ohne Kurzen machbar, wie auf dem Bild beschrieben(mit meinen Ergänzungen)?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    685
    Ich habe es nochmal skizziert:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken image002_128.jpg  

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.02.2008
    Beiträge
    11
    Ob Möglichkeit 1 funktioniert würde mich auch interessieren
    ich will das gleiche machen nur mit zwei Servos.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test