Sorry, wenn das nicht eindeutig rüberkam. Du darfst Sender, die über keine allgemeine Zulassung verfügen (wie leider auch der oben) nur verwenden, wenn Du im Besetz einer Amateurfunklizenz bist - und auch dann nur unter Einhaltung einiger Regeln wie Aussendung des Rufzeichens, Einhaltung der Bandpläne usw...Aber wirklich mehr konnte ich aus deinem Posting nicht entnehmen, kann ich mit diesem kleinen Sender nun legal meinen Ton funken, oder nicht?
Was ich eigentlich meinte, ist folgendes: Wenn es nur darum geht, ein NF-Signal zu übertragen, reicht eigentlich jedes frei verwendbare (sprich zugelassene) FM-Sendemodul aus. Die für die Datenübertragung optimierten Module wie das hier gern verwendete EasyTRX sind da Overkill - schätzungsweise 80% der dort vorhandenen Funktionalität braucht man gar nicht.
Stattdessen kann man so etwas wie die 190355-62 oder 190312-LN von C*NRAD nehmen, füttert den Data-In-Eingang mit einem NF-Signal vom Controller, und fertig. Die Sache hat nur einen Haken: man braucht einen Empfänger auf der gleichen Frequenz. Entweder verwendet man dafür die dazugehörigen Empfängermodule und stattet diese (wenn die "ab-Werk-Empfindlichkeit" nicht reichen sollte) mit Empfangsverstärker und/oder einer vernünftigen Antenne (eine HB9CV baut man zB in maximal 30min, bei 5€ Materialaufwand) aus, oder man verwendet ein "richtiges" Handfunkgerät. Böse Falle: die früher viel verkauften LPD-Funkgeräte arbeiteten zwar zwischen 433,05 und 434,79 MHz - die inzwischen häufigeren PMR-Geräte verwenden aber ein eigenes Frequenzband zwischen 446,00625 und 446,09375 MHz. Sprich, einen ISM-Sender auf 433,xx MHz kannst Du damit nicht empfangen
Viele Grüße,
Thomas
Lesezeichen