hallo ihr...
lange habe ich es vor mir hergeschoben... nun angepackt ! mega 32 raus ... 644 rein (wie roboterheld es schrieb und ich es schon immer dachte) ..... und vor allem... mal ein wenig an diesen ganzen includes und lib-einbindungen gebastelt.
die beispieldateien von Bascom sind ja extrem informativ (smile)
ein Datenlogger zeichnet sich meines erachtens auch dadurch, dass er sagen , welche daten er wann genommen hat.
bei der einbindung einer real-time-clock (rtc) einheit (pcf8583) wollte ich zunächst den code aus den beispielen von Bascom übernehmen. im beispiel von Bascom sieht es so aus:
Code:
'These are pointers to tm() for simple handling.
Dim S As Byte At &H60 Overlay
Dim M As Byte At &H61 Overlay
Dim H As Byte At &H62 Overlay
Dim D As Byte At &H63 Overlay
Dim Month As Byte At &H64 Overlay
beim mega 644 muss es aber so aussehen:
Code:
''These are pointers to tm() for simple handling.
Dim S As Byte At &H100 Overlay
Dim M As Byte At &H101 Overlay
Dim H As Byte At &H102 Overlay
Dim D As Byte At &H103 Overlay
Dim Month As Byte At &H104 Overlay
[/code]
nun ... was solls... irgendwann liest man andere samples von Bascom und lernt dir variablen date$ und time$ kennen. da passen die vorher gelernten sachen dann garnicht mhr rein.
mein grosser erfolg wird ein "bullet proof" Datenlogger sein. ich bin nah dran.... wenn fertig... dann gibzs hier die schaltpläne und die fakten.
gebt mir noch 1 bis 2 wochen
gruss klaus
Lesezeichen