-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Die Idee für ein Magnetventil ist eigentlich genial einfach. Aber: Normale Eisenkugel rostet, Edelstahl-Kugel ist nicht magnetisch. Hmm. Lackierte Eisenkugel? Gibts sowas? Selber lackieren bekommt man wohl nicht allseitig glatt hin. Vielleicht doch ein längliches Eisenteil, dann kann mans am hinteren Ende festhalten zum Lackieren, und die Dichtfläche wird glatt. Am besten wäre eine Gummibeschichtung. Oder Schrumpfschlauch, der innen eine Kleberschicht hat. Eisenstift, Schrumpfschlauch, vorne und hinten eine Kunststoffscheibe oder -kugel, alles wasserdicht verschrumpfen. Die Ideenmaschine rattert.
Die Wassermenge nur über Querschnitte zu regeln halte ich für problematisch. Vor vielen Jahren habe ich eine Bewässerungsanlage gebaut, die mit einem großen Vorratsbottich, einer Kreiselpumpe (die pro Tag 1/2 h lief) und den verschiedenen Drosselventilen des Gardena-Tropfbewässerungssystems. Der Erfolg war, daß die Ventile nach und nach verdreckten und verkalkten. Von einer wohldosierten Wassermenge für jede Pflanze konnte keine Rede sein.
Seitdem würde ich ein System favorisieren, das die Wassermenge über die Öffnungszeit eines Ventils zuteilt (wie hier besprochen). Besser noch: Während der Öffnungszeit eines Ventils die gepumpte Wassermenge messen (Bei Kolbenpumpe präzise über die Zeit, bei Zahnradpumpe vielleicht noch hinreichend genau über Zeit, bei Kreiselpumpe über Durchflußmesser). Am allerbesten: Feuchtigkeit messen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen