Hallo Manf,
Habe ich erledigt. Gebe zu das ich sonst nicht so in Foren aktiv binZitat von Manf
.
Habe mir insofern geholfen, als das ich die Widerstände R10 und R6 unsymetrisch ausgelegt habe (Fehler im Schaltplan, die Werte sind vertauscht). Dadurch ist die Referenzspannung an AIN1 etwas höher als die virtuelle Masse an den OpAmps. Das geht ganz gut, nur nimmt es mir natürlich in der Entfernung (so ab 1m) die Möglichkeit Dinge zu erkennen, da die Signalspannung an der Hürde scheitert.Zitat von Manf
Ja, das sind die Pins 4 und 8 die im Schaltplan zu sehen sind.Zitat von Manf
Die Versorgungsleitungen habe ich jetzt beide mal mit 100n direkt am Pin des OpAmps versucht zu beruhigen, aber ohne Erfolg. Anbei noch ein Bild von den Vorgängen. Ich vermute das sich da in der Schaltung eine Rückkopplung aufbaut. Dafür spricht auch die Tatsache, dass die Störung die Frequenz des Sendeimpulses hat.
Es ist wohl nicht der Empfänger zu sein der den benachbarten Sender "hört", da dafür der "zeitliche Abstand" des Signals zum "räumlichen Abstand" zu gross ist (ich kriege kürzere Laufzeite wenn ich die Hand direkt vor beide Halte).
Lesezeichen