Hi Tobi,
wenn du den TSOP für eine Lichtschranke benutzen willst, dann reicht es, die Sende-LED mit 38Khz bzw. 33Khz etc. (je nach TSOP) zu pulsen. Das machst du bereits mit dem NE555-Oszillator. Der Bandpass im TSOP sorgt dann dafür, dass die Lichtschranke unempfindlich gegen Fremdlicht (bzw. Infrarot) ist, das mit abweichenden Frequenzen oder überhaupt nicht gepulst ist. Sonnenlicht enthält z.B. auch Infrarot, das natürlich nicht mit 38 Khz gepulst ist. Die Lichtschranke wird deshalb darauf nicht reagieren.
Wenn du mit dem TSOP aber Daten übetragen willst (wie es z.B. Fernbedienungen von Consumer-Geräten machen) , dann musst du zusätzlich dafür sorgen, dass die Sende-LED abwechselnd AUS und GEPULST geschaltet wird je nach Datenbit, also je nachdem ob du ein 0 oder 1 übertragen willst. In der Schaltung, die ich dir geschickt habe, ist dafür ein spezieller Steuereingang vorgesehen.
Die Angaben im Datenblatt wollen dich nur daruf hinweisen, dass du die Datenrate nicht beliebig hoch machen kannst. Hier sind sogar noch unterschiedliche Werte angegeben, je nachdem ob das Datenbit 0 oder 1 ist werden hier 10 oder 14 Pulse vorgeschlagen. Offenbar hat auch jemand experimentell herausgefunden, dass es sogar mit weniger geht. Davon sollstest du dich nicht verwirren lassen. Ich würde vorschlagen, die Datenrate maximal 1/15 von der Impulsfrequenz (z.B. 38 oder 33 Khz) zu machen. Das sind immerhin noch 2400 Bit pro Sekunde (38000/15) Ein Bit würde dann ungefähr 0,4 Millekunden lang sein. Du kannst aber die Datenrate auch noch niedriger machen (nach unten hin gibts keine Grenze). Je niedriger die Datenrate um so zuverlässiger wird die Übertragung funktionieren.
Herzliche Grüße
Lesezeichen