[highlight=green:64cbcc789a]Erster Punkt[/highlight:64cbcc789a]
Also ich hab mir mal
http://engcyclopedia.de/uniprojekt.html
von shaun durchgelesen...
Zum Glück brauch ich nur nen Teil des gesamten Projekts für meine Zwecke..
Aber die Sache gefällt mir sehr gut! 2 operationsverstärker, ein paar kräftige Transistoren.. einzig das dafür eine eigene Versorgung benötigt wird ist ein bisschen aufwendiger.

Meine Frage dazu, lässt sich die Spannung auf 0,1V bzw 1V auch runter regeln?
Beim meinem alten "Bausatz" (ich war froh das es einen gab) für den Trafo ging das Aufgrund des Spannungsreglers nicht.. vielleicht hätte ich einfach mit paar tricks nachhelfen können, aber egal.
Umbedingt muss es nicht so weit nach unten gehn, aber schön wäre es.

Wenn ich es nach diesem Muster aufbaue befürchte ich, das ich es nicht alleine schaffe. Es ist mir ehrlich gesagt zu kompliziert die Schaltung so zu verändern das sie am Ende auch Problemlos funktioniert.
Auch gut zu wissen wäre ob ich das auf ner "leeren" Printplattte aufbauen kann ohne das ich große Masseflächen und weis nicht was brauche, damit die Schaltung nicht schwingt. Wie gesagt noch 3 Wochen Ferien. Also kann ich mir die Printplatte nicht ätzen.


[highlight=red:64cbcc789a]Zweiter Punkt[/highlight:64cbcc789a]
shaun du meinst ich bekomme die beiden "kleinen" Ausgänge nicht stabil?
Warum das? Ich hab mir gedacht das du vielleicht auf den Spannungsregeler ansprichst (den für 12V).
Wenn die Abzapfung bei zB.: 15VDC(11,6VAC) wäre, wäre es Möglich gewesen...
Ist das dein Gedankengang?
Dann verzichte ich nach dem dicken Glättungskondensator einfach auf den Spannungsregler und hoffe auf das Beste.


[highlight=blue:64cbcc789a]Dritter Punkt[/highlight:64cbcc789a]
der Satz von kalledom hat mich auch auf eine Idee gebracht:

"Dann schon besser eine Umschaltung auf kleinere Wechselspannungen; Anzapfungen hast Du ja bereits vorgesehen. "

Hmm gute Idee.. ich regle zB.: von 40VDC(minus das was sich der Regler gönnt) runter, und wenn die gewünschte Spannung unter einen Schwellwert sinkt wird, mit entsprechender Beschaltung,auf die 24VDC Schiene geschalten und der Regler wird entlastet..
Natürlich muss man aufpassen das der Schwellwert zum hoch und runterschalten nicht der selbe ist. (zB.: bei 23,5V hoch und bei 20V runterschalten).
Selbes kann man vielleicht auch auf 12V machen (wenn notwendig)

Allerdings muss ich dann darfauf verzichten "fixe" 12V aus dem Endprodukt zu beziehen(für nen Lüfter) und gleichzeitig nen Motor mit 25V zu betreiben.. wieder nur ein Beispiel
Wenns nicht anders geht, verzichte ich darauf 2 zusätzliche Spannungen zu haben.


[highlight=yellow:64cbcc789a]Vierter Punkt[/highlight:64cbcc789a]
Der letzte Punkt bezieht sich auf den lezten Post von kalledom
Das ist welche Schaltungsvariante? oder ein neuer Lösungsvorschlag?

Ah, moment. Jetzt ist mirs klar geworden, nicht die 0,1ohm-widerstände verheizen die Leistung.. sie sind nur zwischen den Leistungstransistoren oder ?


Edit: ich bin ein honk