Hallo Tequila,
6,33AAC bleiben 6,33ADC; der Strom bzw. die Leistung wird ja nach der Gleichrichtung nicht mehr, durch die Gleichrichterdioden minimal weniger.
30VAC * 1,414 = 42,42VDC - (2 * 0,7V) = 41,02VDC liegen hinter dem Gleichrichter an, wenn die Leerlaufspannung des Trafos nicht berücksichtigt wird.
Ein regelbares Netzteil mit 41V Eingangsspannung und 6,33A aufzubauen ist ein sehr ehrgeiziges Ziel; es sind bei kleinster Spannungs- und höchster Strom-Entnahme immerhin 41V * 6,33A = 259,53W Verlustleistung in Form von Wärme abzuführen.
Schaltnetzteil, regelbar von xxx bis xxx ..... ???
Phasenanschnitt vor dem Gleichrichter und dann zum Sieb-Elko ..... ???
Dann schon besser eine Umschaltung auf kleinere Wechselspannungen; Anzapfungen hast Du ja bereits vorgesehen.
Es ist übrigens richtig, daß beim Anstieg der Sinuswelle kurz vor dem Scheitelwert zum Sieb-Elko richtig Strom fließt, aber eben nur für kurze Zeit; dann haben die Dioden wieder eine längere Atempause. Gleiches gilt für den Trafo. Im Schnitt bleiben es aber, wie in diesem Beispiel, 6,33A.
Damit dürften Dir die Probleme beim Zerhacken bzw. bei Phasenanschnitt schon etwas deutlicher werden.