Ich hab das mal so ähnlich bei einem größeren Roboter probiert, das geht nicht so gut. Die Alustangen werden so schwer das man sie doch etwas fester montieren muß und auch die Feder darf nicht so leichtgängig sein. Aber dadurch muß dann auch schon ein ganz schön starker Druck ausgeübt werden damit Schalter auslösen. Und wenn Druck von ungünstiger Stelle ausgeübt wird, dann klappts garnicht (Hebelwirkung).
Denke sowas ist nur bis zu einer Größe von 30-50 cm praktisch. Bei größeren Robotern müsste man mehrer solacher Konstruktionen nehmen damit die nicht so lang werden. Oder besser die hier schon genannten elektronischen Lösungen.







 
			
			 
					
					
					
						 Zitieren
Zitieren
 )
 )  ). Das eine Ende ist verschlossen und an das andere ende kommt nen empfindlicher Luftdrucksensor. Dieser bemerkt den Luftdruckstoß, der entsteht, wenn man den Schlauch irgendwo zusammendrückt.
 ). Das eine Ende ist verschlossen und an das andere ende kommt nen empfindlicher Luftdrucksensor. Dieser bemerkt den Luftdruckstoß, der entsteht, wenn man den Schlauch irgendwo zusammendrückt.
Lesezeichen