Nun gibts ja schon einige Antworten in diesem Thread, aber ich muß trotzdem meinen Senf dazugeben.

Im Prinzip schließe ich mich Blackbird an, die Akkus sind wohl hin. Zumindest einige davon.

Ich mache gerade Erfahrungen mit einer 3x12V Reihenschaltung in meinem Roboter. Wenn zwei gute und ein schwacher zusammen entladen werden, dann kann der schwache bis weit unter seine Entladeschlußspannung ebtladen werden, und man merkt es gar nicht so arg, da die beiden guten immerhin noch 24V liefern, plus ein paar Restvolt vom schwachen. Der schwache ist aber dann ratzeputz entleert.

Und alles, was ich bisher über Bleiakkus gehört habe, ist sich darin einig: Bleiakku vollkommen entleert = keine Chance mehr. Akku-Hokuspokus probiere ich jetz mal mit einem Kandidaten aus und berichte dann.

Nochwas: Unter Deinen 15 Akkus können ja noch ein paar gute sein.

Du wirst jedoch nicht drum herum kommen, eine Entladeschaltung aufzubauen. Einfach nur eine 12V-Autobirne anzuschließen, ist zwar schön und gut, aber du vergißt unter Garantie jedes zweite Mal, rechtzeitig abzuschalten und schrottest auf diese Weise weitere Akkus.

Ich hab' mir nen richtigen Luxus gebaut: Eine Konstantstrom-Senke aus Mosfets und Kühlkörper, mit automatischer Abschaltung bei Entladeschlußspannung. Und das ganze wird noch über den PC gesteuert, die Kapazität aufsummiert, der Spannungsverlauf angezeigt usw.

Das Minimum wäre irgendeine Abschaltung mit einer Operationsvertärker-Schaltung und nem Relais, und als Last die Autolampe. Und eine Zeitmessung.