- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: 2 PC Netzgeräte parallel schalten?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.04.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    336

    2 PC Netzgeräte parallel schalten?

    Anzeige

    E-Bike
    Hallo

    ich habe 2 350W Netzteile. Ich versorge mit dem einem die Atmegas mit 5V und die Motoren mit 12 V wenn die Motoren nun zu viel Strom ziehen resetet mir der Atmega immer. Kann ich nun die Atmegas mit dem einem Netzteil Versorgen und die Motoren mit dem anderen Netzteil? Die Minus mus ich ja miteinander Verbinden.

  2. #2
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Hallo!
    Ja, im Prinzip funktioniert es wenn du die Massen der Netzteile Verbindest. Du musst aber darauf achten, dass du keine Stromleitungen unter den Netzteilen Verbindest...sonst kann es sein, dass Ausgleichsströme fließen (also wenn z.B. NT1 5,1V hat und NT2 nur 4,9V) welche die Netzteile nur belasten!

    Ausserdem solltest du mal darüber Nachdenken was wohl passiert wenn dein Mega durch nen kleinen Fehler 50A zieht...bau lieber ne Strombegrenzung ein, sonst fliegt dir vielleicht alles um die Ohren!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.04.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    336
    der Mega zieht ja nicht so viel. Der Mega stürzt nur ab wenn die Motoren anfahren.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Hallo,
    dann sollte zuerst einmal geklärt werden, wieviel Strom die Motoren denn beim Anlauf und unter Last wirklich ziehen.
    Ein µC stürzt nicht unbedingt dadurch ab, daß ein Verbraucher viel Strom zieht, sondern weil Störimpulse erzeugt werden, die, so nicht richtig entstört ist, alles elektronische im engeren Umkreis 'nieder gemacht' wird.
    Dann wäre als nächstes zu klären, welche Entstörmaßnahmen denn getroffen wurden: KerKo an den Motoren, Freilaufdioden an den schaltenden Halbleitern oder Relaise, Kerko 100nF und Tantal 10µF unmittelbar an den Versorgungsleitungen des µC. Vielleicht ist es auch ein zu dünner oder schlecht verlegter GND.
    Es gibt also viele Gründe, daß es durch einen unbekannten Strom passiert, das würde ich als letzte Möglichkeit sehen.
    Die Probleme mit zwei PC-Netzteilen könnten durchaus noch größer werden.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.04.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    336
    also ich habe nun ein anderes Board ausprobiert und mit dem funktionierts. Ich muss mir nochmal das andere Board unter die Lupe nehmen. eventuell sind wirklich die Leiterbahnen zu dünn oder die Bauteile falsch angeordnet. Ich kann mir dies sonst nicht erklären. Entstört habe ich meine Motoren noch nicht. Das werde ich morgen einmal machen.
    aber Danke erstmal für die Antwort.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.08.2004
    Ort
    Verden (bei Bremen)
    Alter
    37
    Beiträge
    247
    EDIT

    Habe meinen Text gestrichen da es laut Shaun halt gesetzwiedrich wäre 2 Schaltnetzteile auf diese art zu Verbinden und daher möchte ich sowas nicht empfehlen und streich es daher.



    MFG

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    DU benutzt damit den PE als Ausgleichswiderstände. Nur so zur Info: das ist unter allen Umständen zu vermeiden, rechtlich und technisch. Beim Parallelschalten von zwei (möglicherweise sogar verschiedenen?!) Schaltnetzteilen arbeitet nur das mit der höheren Spannung, bis diese soweit zusammen gebrochen ist, dass das andere einen Anteil mit übernimmt. Die Belastung ist also immer ungleich.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    hallo shaun,
    ich habe von dir bisher nur wirklich fachlich versierte beiträge gelesen, deshalb bezweifle ich nicht, dass du recht hast. nur versteh ichs nicht ganz.
    DU benutzt damit den PE als Ausgleichswiderstände. Nur so zur Info: das ist unter allen Umständen zu vermeiden, rechtlich und technisch.
    könntest du dazu noch kurz etwas sagen?
    ich dachte PE wäre der gelbgrüne schutzleiter, der mit dem metallgehäuse verbunden und geerdet ist. ein strom sollte dort doch nur im fehlerfall (gehäuse unter spannung) fliessen und dann nur kurz? macht sich meine waschmaschine dann strafbar?

    langsam werde ich wirklich unsicher, was man darf und was nicht.
    wenn ich eine glühbirne im treppenhaus wechsel, darf ich die (eigentlich dann doch baulich veränderte anlage) dann in betrieb nehmen, oder darf das nur ein elektro-meister tun?
    (extremfall: opa meier dreht aus unwissenheit eine 200 watt birne in einen 60W lampensockel + das haus brennt ab..)

    dass sich die belastung ungleich verteilen würde, leuchtet ein. dennoch müsste sich die belastung doch ab einem gewissen stromfluss auf beide netzteile verteilen (weil wie du sagst, die spannung an A soweit einbricht, dass auch B "gefordert" ist). A würde dann an der leistungsgrenze arbeiten (wenn es nicht abschaltet) und B den rest der benötigten leistung aufbringen. soweit mein gedankengang. irrtum?

    gruesse, die katz

  9. #9
    Zitat Zitat von robocat
    dass sich die belastung ungleich verteilen würde, leuchtet ein. dennoch müsste sich die belastung doch ab einem gewissen stromfluss auf beide netzteile verteilen (weil wie du sagst, die spannung an A soweit einbricht, dass auch B "gefordert" ist). A würde dann an der leistungsgrenze arbeiten (wenn es nicht abschaltet) und B den rest der benötigten leistung aufbringen. soweit mein gedankengang. irrtum?
    naja im prinzip schon, aber wer sagt das die spannung genau in dem maß absinkt das die Leistung aufgeteilt wird?

    nur ein Beispiel:
    NT1:5V bei max 10A (tatsächlich 5,1V)
    NT2:5V bei max 10A (tatsächlich 4,9V)

    NT1 wird belastet und sie Spg. sinkt auf 4,95V bei 10A
    NT2 ist praktisch unbelastet
    NT1 wird noch stärker belastet und "bricht" bei 12A und 4,9V ein (sicherung oder durch elektronik)
    Die ganze Last fällt sprunghaft auf NT2, bei dem ebenfalls die Sicherung oder elektronik eingreift und abschaltet..

    oder es fließt ohne Last durch Motoren (also eigentlich Leerlauf) ein so hoher Strom in GEGENrichtung in das NT2 das es zerstört wird..
    also die Geschichte mit dem Ausgleichsstrom

    Tatsache ist aber das mit Zusatzbeschaltung und annähernd gleichen Netzteilen kein Problem sein dürfte.. es gibt auch Redundante PC-Netzteile von diversen Herstellern die genau das tun. Sind allerdings nicht so billig und für Server gedacht

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    einleuchtend.. danke tequila

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test