würde evtl. einen Nullkraft-Sockel für den µC in Betracht ziehen, da du dann bei einem so großen IC nicht mit einem Schraubendreher pröckeln mußt und evtl. Beinchen verbiegst. Dann kannst du das Board auch zum Programmieren für andere Boards benutzen, weil du den IC dann schnell wechseln kannst.
Solltest du dich gegen einen Nullkraft Sockel entscheiden, weil sie so groß und teuer sind, dann solltest du darauf achten, dass du in Längsrichtung vom Sockel genug Platz hast um Schraubendreher unterzusetzen. Bei zu großen Bauteilen drum herum könnte es ein Problem sein. Es sei denn, du hast spezielle IC Zangen, dann brauchst dich darum nicht zu kümmern.
Nullkraftsockel ( Reichelt: TEX 32)

Auch gefällt mir die Art des Sockels nicht. Scheinen IC Sockelleisten zu sein. Mag diese eigentlich nicht zur IC Montage. Wirkt auf mich immer so, als würde der Kontakt nicht richtig sein, oder nicht richtig halten. Am besten richtige IC Sockel benutzen ( Reichelt: GS40).

Diese IC Sockelleisten ( Reichelt: SPL 64) eignen sich meiner Meinung nach weniger für ICs aber dafür benutze ich sie gerne zum Verbinden mit einem Steckbrett. Wenn es ein Experimentierboard sein soll, dann würde ich immer die Verbindung zu einem Steckbrett suchen, denn auf einem Steckbrett kann man wohl am schnellsten Schaltungen aufbauen und testen. Klingeldraht eignet sich super dafür und ist günstig zu haben und schnell angefertigt. Bei deinen mußt du wohl bischen aufwändiger erstmal Stecker bauen.

Was hast du eigentlich mit den Jumperstiftsockeln vor? Wie kann man die verwenden ohne Jumper zu benutzen? Evtl. diese durch Lötnägel ersetzen und die Stecker für Lötnägel verwenden. Solltest du jedoch die Sockelleiste von oben verwenden, dann brauchst eigentlich nicht solche Leisten.

Wie hast du denn die Spannungsversorgung vorgesehen? Willst die nicht lieber auf dem Board mit implementieren, damit du nur noch ein Steckernetzteil anschliessen brauchst? Könntest auch an USB anschliessen, wenn du nicht zu viel Strom ziehst. Müßtest evtl. vorsichtshalber mit einer Sicherung absichern.

Ich sehe auch keine Taktquelle bei dir. Würde ich gleich fest auf die Platine machen. Habe mich auch gefreut gehabt, dass die Megas eine interne haben, aber der UART funktioniert nicht mit der internen und wer weiss was sonst noch alles nicht.

Ich habe bei mir den ISP und die Spannungsversorgung mit drauf. Habe die Sockelleisten verbaut und bin richtig glücklich mit denen. Habe ausserdem das Reichelt PSS und PSK Stecksystem drauf, davon bin ich aber überhaupt nicht begeistert. Ziemlich aufwändige Herstellung und hatte auch gelegentlich Kontaktprobleme ( da sucht man sich dumm und dusselig). Die Stecker für Flachbandkabel sind auch nicht mal eben so hergestellt. Aber für das nächste Board werde ich wohl auch diese Flachbandkabelstecker verwenden. Eine bessere Lösung fällt mir jetzt auch nicht ein.

Die Taster finde ich gut, die benutze ich auch gerne.