- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: HF Verstärker

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    167
    Anzeige

    Powerstation Test
    mhm interessant!

    werde es mal mit der gegentaktstufe versuchen!

    ich berichte euch dann was passiert

    vielen dank
    mfg
    max

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    54
    Beiträge
    781
    Komm aber bitte nicht auf die Idee, die in der Schaltung dargestellten Transistoren zu benutzen
    BFxxx oder BSxxx sind gut für hohe Frequenzen geeignet.
    BC547 u.ä. gehen auch noch, aber BC140 haben ne Transition Frequency von 50MHz - Ich glaube, das ist 'n bisschen wenig.
    MfG

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    167
    mhm eins noch ich denke mal es handelt sich bei den widerstandangaben jedes mal um kohm?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    167
    habe noch ein paar FETs rumliegen kann ich die auch verwenden?

    laut angaben sind die bis 140mhz geeignet ich denke das geht ^^

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    54
    Beiträge
    781
    > mhm eins noch ich denke mal es handelt sich bei den widerstandangaben jedes mal um kohm?

    Das bezweifle ich. Ich denke, das sind Ohm.

    Mit FETs funktioniert das so nicht richtig, da sie spannungs- und nicht stromgesteuert sind. Die Schaltung ist nunmal auf Stromgesteuerte, also bipolare Transistoren ausgelegt.

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.07.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    67
    Fehler!

    Es muß natürlich BD139 und BD140 heißen.
    Und die richtigen Widerstandswerte sind beim Übertragen ins Zeichenprogramm auch verlorengegangen.
    Sorry.

    Hier noch mal die korrigierte Version. Die Schaltung hatte ich eine Zeit lang als Verstärker im Einsatz. Die Bandbreite beträgt ca. 1,5MHz.

    Bis bald,
    Peter Pan

    PS: Vielleicht kann ja jemand die falsche Zeichnung entfernen?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken gegentakt_530.jpg  

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    54
    Beiträge
    781
    > PS: Vielleicht kann ja jemand die falsche Zeichnung entfernen?

    Also eigentlich müsstest du das am besten können
    (Edit-Button, und dann unten Anhang löschen)

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    167
    scheisse! O.o

    jetzt hab ich nach der "falschen" zeichnung aufgebaut also nur die widerstände...

    naja ein bisl fritzln dann haut das wieder hin ^^" schönen dank nochmal werd dann am wochenende einen kompletten schaltplan +bericht reinstellen

  9. #19
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Achte beim Testen auf solche Sachen wie Abhängigkeit der Arbeitspunkte von der Versorgungspannung und den Aussteuerbereich (Signalamplitude).

    Ich bin mal gespannt was herauskommt, es sollte grundsätzlich funktionieren.

    Ein bisschen Unterstützung der Versorgungsspannung mit Kondensatoren wird ja immer benötigt und im funktionalen Schaltplan manchmal gar nicht mehr erwähnt.
    Manfred

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    167
    naja ich zeig euch mal den "modulator" der is quarzstabil und eigentlich ziemlich primitiv aufgebaut funktioniert aber herrlich ^^"

    das einzige was ich daran verändert habe ich habe mit einem LM317 ic einen spannungsregler vor den oszi gesetzt da es sich ja um ein experiment handelt!
    Bild hier  

    der verstärker is ebenfalls mit einem LM317 ausgerüstet läuft aber auf dem gleichen stromkreis wie der oszi

    zurzeit hab ich leider keinen geeigneten oszillator hier um es auszutesten

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test