Hi @ all.

nur mal so laut gedacht:

die drehzahl einer GSM ergibt sich doch aus

n=(U-I*Ra) / (c1 * phi)

dabei sind Ra, c1 und phi = const.

wenn man jetzt mit hilfe der pwm und stromsensor konstant hält bzw regelt, dann kann man ist U ~ n.

hm...

da M= phi * c2 * Ia mit c2=c1/(2*pi)
kann man mit vorgabe eines soll-stromes auch das Drehmoment regeln und damit beschleunigen oder bremsen um die gewünschte solldrezahl zu erreichen.

problematich könnte die welligkeit Ua's werden vor allen bei geringen drehzahlen(Filter, mittelwert???)

Ua -> Ankerspannung, messen?!
c1,c2 -> motorkonstanten, evtl aus datenblatt der GSM
phi -> eregerfeld, evtl unbekant
-- manchmal wird auch c1*phi als kombinierte konstante angegeben, müsste wenn unbekannt aus der motorkennlinie ermittelt werden(oder trial and error)

Stromreglung : PI-Regler, meist reicht aber auch n 2-Pulsregler(fensterkomperator erzeugt direckt n pwmsignal)
Drehzalreglung : PI Regler

PID-Regler setzt man nur ein wenn unbedingt nötig, wegen der starken anfälligkeit gegenüber störimpulsen und sollwertsprüngen --> kann zum unkontrollierten schwingen führen

ok was meint ihr dazu?


-- cu