Hallo -:edik:-,

die Definitionen für den RP5 stammen aus den diversen Demo-Programmen.
Wenn es weitere Definitionen gibt, wie z.B. diese hier:
define FREIAD8 ad[8]
... dann sind das eigene Definitionen, für die du auch deine eigenen Namen nehmen kannst. Das ist ja hier z.B. der A/D-Wandler AD8, der beim Robby frei (nicht genutzt) ist. Daher habe ich ihn FREIAD8 genannt. Du kannst ihn auch ganz anders nennen. Es empfiehlt sich aber, die wesentlichen Definitionen des RP5 nicht umzubenennen, weil man dann nicht mehr mit anderen Usern vergleichen kann.
Wenn du dich länger mit dem RP5 beschäftigst, kommst du hinter den Sinn der Definitionen. Erst must du dich wohl ein bißchen mit den CCBASIC-Grundlagen beschäftigen.
In der Anleitung sind da ja einige Seiten zur Einführung.

Alle definierten Systemroutinen und Unterprogramme haben für den RP5 einen Sinn (z.B. LED ein oder aus, Wegstreckenzähler links lesen ...) und sind so "fertig". Du kannst sie meist mit "gosub" nutzen.
Versuch am Anfang nicht, den Inhalt dieser fertigen Unterprogramme zu verstehen, sondern beschäftige dich eher mit den CCBASIC-Grundlagen.
Wie wäre es für den Anfang mit einem Lauflicht mit den 4 LEDs für den RP5? Du brauchst von den Ressourcen des Leerprogramms nur die Unterprogramme LEDxON und LEDxOFF dazu, die du mit gosub aufrufst.

So geht's dann langsam los und du wirst immer besser. Viel Erfolg!

Gruß Dirk