-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Was die serielle Schnittstelle betrifft, unter http://www.domnick-elektronik.de/aktuell.htm findest Du meine 'Art' der RS232-Belegung.
RTS und CTS sind Handshake-Signale, die melden, ob alles bereit ist oder nicht. Sie werden kaum noch beachtet, müssen bei einigen PC-Programmen jedoch bestimmte Pegel haben. Es reicht, wenn RTS und CTS einfach miteinander verbunden werden. Ich habe diese Verbindung auf der TTL-Seite des MAX232, so daß ein PC-Programm einen ausgeschalteten µC erkennen kann.
Zur Datenübertragung sind nur 3 Leitungen erforderlich: TxD (Transmit = Sendedaten), RxD (Receive = Empfangsdaten) und GND. TxD kommt an RxD, RxD nach TxD und die GND's zusammen.
Viele verwenden auf dem µC-Board einen SubMinD-Stecker, der nicht in den PC paßt (weil da schon ein Stecker ist) und zu dem ein Kabel mit Buchse - Buchse und vertauschten Leitungen erforderlich ist; toll.
Ich verwende immer eine SubMinD-Buchse, die so belegt ist, daß sie theoretisch direkt in den PC eingesteckt werden könnte. Zum Anschluß ist ein normales Verlängerungskabel Stecker - Buchse mit 1 : 1 Verdrahtung erforderlich.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen