- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 31

Thema: Fehlermeldung im DCF-Programm

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von HM
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    161
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo Dirk,
    schön, daß du mir so schnell geantwortet hast, vielen Dank.
    Das Geldverdienen ist ja auch wichtig.
    Ich habe das Programm von https://www.roboternetz.de/phBB2/viewtopic.php?t=14891
    Hast du noch ein anderes Programm und wo?
    Ich habe natürlich den invertierten Ausgang genommen. Auf dem RP5 hatte ich schon eine DCF Uhr (ohne Erweiterungsboard).
    Ich werde die Demo 2_1.c2 ausprobieren, das mit dem auskommentieren von showSYSTEMDATA() hätte ich nicht gewußt.
    Ich bedanke mich für deine Geduld (da haß du dir ja was aufgehalst)!
    Nochwas Grundsätzliches:
    Ich würde mir als Anfänger in C2 wünschen, daß von den Autoren in den Programmen mehr Kommentare zu den Programmzeilen geschrieben werden, dann weiß man auch für was das gut ist und kann die dann selbst anwenden.
    Selbst im Buch von Kainka werden schon einige Kenntnisse vorausgesetzt, ohne genaue Grundlagen ist es kaum möglich selbst Programme zu schreiben.
    Durch die vielen Veränderungen beim RP5 gelten manche Befehle auch nicht mehr oder es sind welche dazugekommen, giebt es z.B. eine aktuelle Liste und Beschreibung der neuen Befehle?
    Vielen Dank.
    MfG. HM

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von HM
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    161
    Hallo Dirk,
    ich habe bei mir die Demo "CCRP5_DEMO2_1.c2" Version 2.1 von 2004 gefunden.
    Das ist bestimmt nicht die Richtige. Wo kann ich die neuen Demos herunterladen?
    Das mit dem "showSYSTEMDATA()" hätte ich doch gewußt, ich dachte, es handelt sich um eine Umänderung des Programms, muß ich zur Wiederherstellung meiner Ehre sagen.
    Ich muß jetzt mal für eine Stunde weg.
    MfG. HM

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    DCF-Empfang

    Hallo HM,

    Wo kann ich die neuen Demos herunterladen?
    Die passenden Demos sind in der ccrp5.zip enthalten, die vom http://www.cc2net.de zu downloaden ist. Das ist die Version 2.3 ! Du must aus der zip auch ccrp5.c2 und gateway_2.bas nehmen.

    Ich würde mir als Anfänger in C2 wünschen, daß von den Autoren in den Programmen mehr Kommentare zu den Programmzeilen geschrieben werden, dann weiß man auch für was das gut ist und kann die dann selbst anwenden.
    Ja, sehe ich genau so. Zur Entschuldigung: Ich mache das auch so nebenbei. Das Modul ccrp5.c2 hat aber eine recht gute (denke ich) HTML-Hilfe.

    Durch die vielen Veränderungen beim RP5 gelten manche Befehle auch nicht mehr oder es sind welche dazugekommen, giebt es z.B. eine aktuelle Liste und Beschreibung der neuen Befehle?
    Vielen Dank.
    Letztlich sind die System-Routinen und Unterprogramme des RP5 (CC1-Ebene) nicht verändert worden. Auf der CC2-Ebene gab es von Anfang an eine ccrp5.c2 vom großen C. Die jetzige Version 2.3 ist stark erweitert, aber die Befehle sind ja in der HTML-Hilfe erklärt. So eine Hilfe gab es für die originale C-Version nicht.

    Hast du noch ein anderes Programm und wo?
    Sieh den Thread noch 'mal durch: Eine Version hatte ich am 7.12.05 eingestellt (war nur ein Codeschnipsel) und dann eine komplette Version am 10.12.

    Gruß Dirk

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von HM
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    161
    Hallo Dirk,
    ich habe doch noch die neue Demo gefunden, sie war in einem anderen Verzeichnis.
    Nach einer Standortveränderung wurde im LCD angezeigt:
    "DCF" dann "ADJ" dann "DCF LOW"
    Ich habe ohne den RP5 auszuschalten das Uhrenprogramm vom 10.12.05 von dir auf den RP5 geladen und den RP5 wieder an die gleiche Stelle gestellt, ich erhalte folgende Anzeige:
    1. Zeile:RTC1: 49:08:56
    2. Zeileate: 56.00.2104 "blinkt"
    Ich bin bald am verzweifeln und du bestimmt auch.
    Was die Hilfe und Kommentare in Programmen betrifft, sollte es an dich kein Vorwurf sein, wenn man das alles nebenbei macht ist die Zeit eben begrenzt.
    Die genannten Hilfen habe ich zum Teil gelesen, dort werden die Befehle für das Programm beschrieben. Leider nicht im Zusammenhang mit anderen Befehlen und wie sie zusammen wirken, aber das ist sicherlich auch nicht die Aufgabe des Forums, deshalb würde ich mir ein ausführliches Buch für den RP5 wünschen, man könnte ja mal den Bedarf feststellen.
    Ich hatte auf einer Seite gelesen, daß du wissen wolltest, wieviele noch mit dem RP5 arbeiten, daß hängt meiner Meinung nach hauptsächlich von der Puplikation von Programmen und Büchern ab, wenn mann nähmlich keine Grundlagen beherrscht gibt man auch schnell auf. Irgendwann will man ja auch mal was selbst zu Stande bringen.
    Eine große Hilfe ist bestimmt auch dieses Forum, deshalb auch an Alle mein Dank.
    MfG. HM

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    Ende

    Hallo HM,

    Irgendwann will man ja auch mal was selbst zu Stande bringen.
    ja, und es ist sehr ärgerlich, wenn das nach vielen Versuchen doch nicht so klappt. Eine bessere Doku würde da sicher Verbesserungen bringen.

    Mit meinen Ideen bin ich auch fast am Ende, so dass ich nur noch sagen kann, was ich machen/testen/fragen würde, um den Fehler einzukreisen:

    1. ccrp5.c2 und gateway_2.bas haben DIESELBE Version (am besten 2.3)?

    2. Funktionieren mehrere Demo-Teile aus CCRP5_DEMO2_1.c2 (V2.3)?

    3. Klappt DCF am RP5? Evtl. CC2 runternehmen und mit einem CC1-Programm die Zeit (HOUR, MINUTE, SECOND) anzeigen. Wird die DCF-Zeit empfangen und richtig von der CC1 angezeigt?

    4. Funktioniert der Zeittransfer CC1 -> CC2 mit getRTC()? Wenn 1., 2. und 3. o.k. sind, müßte es klappen, die Zeit mit der CC2 anzuzeigen.

    Viel Erfolg!!!

    Gruß Dirk

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von HM
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    161
    Hallo Dirk,
    vielen Dank für dein Verständnis, ich werde deine guten Tipps ausprobieren, daß kann aber etwas dauern.
    Die ccrp5.c2 und gateway_2.bas haben DIESELBE Version (V2.3).
    Ich habe auch die Neueste "ZIP" 2.13 oder ähnlich, die genaue Bezeichnung habe ich jetzt nicht im Kopf.
    Wird eigentlich die empfangene DCF - Zeit in der CC1 bei einen Reset der CC2 gelöscht?
    Vielen Dank, bis bald. MfG. HM

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    DCF-Zeit

    Hallo HM,

    Wird eigentlich die empfangene DCF - Zeit in der CC1 bei einen Reset der CC2 gelöscht?
    Ja! Bzw. macht die Funktion ccrp5.init() ein Reset der CC1.

    Gruß Dirk

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von HM
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    161
    Hallo Dirk,
    vielen Dank für deine Antwort, gut daß es dich gibt, jetzt weis ich wieder etwas mehr.
    Ich habe vorläufig wenig Zeit, muß wieder etwas Geldverdienen.
    MfG. HM

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von HM
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    161
    Hallo Dirk,
    ich habe das DCF-Modul an der Erweiterungsplatine ohne CC2 angeschlossen.
    Die richtige Uhrzeit wird nach sehr sehr langer Zeit angezeigt, scheinbar ist der Empang schlecht.
    Ich habe eine kleine DCF-Standuhr, bei der die Stärke des Empfangs im Display angezeigt wird. Die Uhr stellt sich nach einem Reset nach ca 3-4 Min automatisch um.
    Den RP5 habe ich dann genau auf diesen Standort gestellt, leider dauert die Zeitumstellung immer noch sehr lang, auch ein anderer Montageort des DCF-Moduls auf dem RP5 hat nichts gebracht.
    Kann es sein, daß das DCF-Modul weniger empfindlich für den DCF-Empfang ist, als meine kleine Standuhr?
    Übrigens hat sich die CC2 gegenüber des Vorjahres um 20€ verteuert, daß sind bei mir immer noch "40DM", ich frage mich was daß soll?
    Diese Preispolitik dient nicht zur Verbreitung der CC2, im Gegenteil, sollte das Absicht sein?
    MfG. HM

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    CC2 Kosten

    Hallo HM,

    ja, der DCF-Empfang auf dem RP5 kann gestört sein, ich habe das nach vielen Versuchen mit einem Abstand von ca. 5 cm von der Experimentierplatine hingekriegt. Das Modul sitzt dabei noch etwa 1 cm über einer kupferkaschierten Platine, die nur etwas größer als das Modul ist. Das Kupfer liegt an Masse. Die Platine soll das Modul nach unten abschirmen. Die Verbindung vom Modul zum RP5 ist geschirmt (Mic-Kabel, beide Innenleiter: + und Ausgang), an +- sitzt auf der Experimentierplatine noch ein Blockkondensator. Es gab 'mal einen Thread, der u.a. auch um Empfangsprobleme ging:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=14891

    Der Preis der CC2 ist ziemlich unverschämt. Du hast sicher recht, dass die CC2 zum Auslaufen verdammt wird. Die Position im Katalog ist ja auch schon nicht mehr beim C-Control-Programm, wo die CC2 eigentlich hingehört, sondern nur noch in einer kleinen "Ecke" beim RP5.

    Gruß Dirk

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress